: Schwein für Wale
■ Koalition einigt sich auf endgültige Fassung für Nationalparkgesetz
Rot-Grün in Schleswig-Holstein hat sich auf die endgültige Fassung für die Novelle des Nationalparkgesetzes geeinigt. Vor der zweiten Lesung im Landtag im Oktober wurden gestern letzte redaktionelle Änderungen vereinbart.
Die Ausweisung der Null-Nutzungszone im Wattenmeer, die Erweiterung des Nationalparks von 439.000 auf 441.500 Hektar und die Schaffung eines Walschutzgebietes nannten die umweltpolitischen Sprecher beider Fraktionen als wichtigstes Ergebnis. Dem war eine dreijährige, teilweise erbitterte Diskussion an der Westküste zwischen Naturschützern und Nationalparkgegnern vorausgegangen. Letztere polemisierten heftig gegen eine vermeintliche Gefährdung von Tourismus und Arbeitsplätzen durch eine Erweiterung des Nationalparks.
Nach der jüngsten Fassung des Gesetzes soll das Walschutzgebiet westlich von Amrum in Richtung Süden erweitert werden, damit wichtige Aufzuchtgebiete der Schweinswale innerhalb des Schutzgebietes liegen. Das Wattenmeer ist die Kinderstube der in ihrem Bestand bedrohten kleinsten Delfinart. Das Fischen von Krabben und Fischen im Walschutzgebiet soll weiterhin möglich sein. Für Herz- und Schwertmuscheln gilt jedoch ein Fangverbot. Im tro-ckenfallenden Watt sollen Miesmuscheln ebenfalls vom Fang ausgenommen sein.
Die grüne Fraktionschefin Irene Fröhlich nannte den Kompromiss „ein kleines Wunder“. Ulf von Hielmcrone (SPD) sprach von einem weitgehend gerechten Kompromiss zwischen Naturschutz und den Menschen. lno/taz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen