piwik no script img

■ Zum „Tag des Flüchtlings“

Zum gestrigen „Tag des Flüchtlings“ hat Pro Asyl der Bundesregierung eine schlechte Asylpolitik vorgeworfen. Die Lage in deutschen Abschiebehaftanstalten sei nach wie vor menschenunwürdig. Die Bedingungen für die Menschen im umstrittenen Flughafenverfahren seien nicht besser geworden. Die versprochene so genannte Altfallregelung für die schon seit Jahren in Deutschland integrierten Flüchtlinge sei fast außer Sicht geraten. Das Innenministerium widersprach dieser Darstellung.

Die Ausländerbeauftragte der Bundesregierung, die Grüne Marieluise Beck, hat Schritte zu einer besseren Integration von Ausländern angemahnt. Dazu legte sie gestern in Berlin eine sechs Punkte umfassende Agenda vor und rief alle Beteiligten zum Dialog auf. Aufgabe des Staates sei es vor allem, Rechts- und Chancengleichheit herzustellen und Diskriminierung abzubauen, erklärte Beck. Mit der Reform des Staatsbürgerschaftsrechts sei der erste und wichtigste Schritt getan. Um es in die Praxis umzusetzen, seien nun Verwaltungsvorschriften nötig, die zügige und unbürokratische Verfahren sicherstellten.

Wichtig sei auch die Teilhabe am Arbeitsmarkt und dafür die Entrümpelung des Arbeitsgenehmigungsrechts. Gemeinsam mit Wirtschaft und Gewerkschaften sei ein Aktionsplan zur beruflichen Bildung zu entwickeln. Nachdrücklich forderte Beck auch eine zügige Altfallregelung für Flüchtlinge, die seit Jahren in Deutschland leben. AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen