piwik no script img

Gut zu wissen

Für morgen lädt die Verbraucher-Zentrale Hamburg von 18.30 bis 21.30 Uhr zu einem Info-Abend mit dem Thema „Richtig versichert – viel Geld gespart“ ein. Die Teilnahme kostet 50 Mark, Paare zahlen zusammen 80 Mark. Unter Tel.: 24 832 108 nimmt die Verbraucherzentrale Anmeldungen entgegen. Bei Versicherungsfragen gibt es darüber hinaus von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 18 Uhr unter Tel.: 0190 77 54 42  (2,42 Mark pro Minute) eine telefonische Beratung der Verbraucherzentrale.

Der Paritätische Wohlfahrtsverband, Beselerallee 57, in Kiel nimmt ab sofort Anmeldungen für Mutter-Kind-Kuren im nächsten Jahr entgegen. Auch für die Neurodermitiskuren um die Jahreswende kann man sich jetzt anmelden. Unter Tel.: 04 31456 02 25 gibt es nähere Informationen.

Vom 8. bis 10. Oktober veranstaltet die Staatspolitische Gesellschaft in Bandels torf bei Rostock ein Begegnungsseminar für Jugendliche aus Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Die Teilnahmegebühren liegen je nach Anfahrtsweg zwischen 35 und 45 Mark. Unter Tel.: 460 10 26 oder Fax 47 92 67 nimmt die Staatspolitische Gesellschaft Anmeldungen entgegen.

In einem Seminar zur neuen Rechtschreibung des Hamburger Sprachkontors sind noch Plätze frei. Der Kurs geht vom 9. bis 10. Oktober und dauert jeweils von 9 bis 16 Uhr. Die Teilnahme kostet 190 Mark. Unter Tel.: 390 23 20 kann man sich anmelden. Weitere Infos gibt's im Internet: www.sprachkontor.de.

Die Fachhochschule Hamburg bietet Architekten ab Freitag um 15 Uhr den Wochenendkurs „Einführung in ArchiCAD auf Apple Macintosh“ an. Informationen und Anmeldung unter Tel.: 428 59-25 45. Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 459 Mark.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen