:
■ AID hilft Pilzfreunden
Trotz hartnäckiger Überlieferungen: Pilzgerichte können sehr wohl problemlos aufgewärmt werden, wenn sie direkt nach dem Kochen gut gekühlt aufbewahrt wurden. Darauf weist der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AID) hin. Wer Pilze kauft, sollte darauf achten, dass sie nicht trocken, fleckig oder beschädigt sind und schmierig aussehen. Junge Champignons sind daran zu erkennen, dass der Hut noch geschlossen ist. Bei den Älteren werden nach und nach die Lamellen sichtbar, zunächst hellrosa, später dunkelviolett. Austernpilze können einen weißen, gelben über blauen bis grauen und braunen Hut besitzen mit einem Durchmesser von etwa vier bis zehn Zentimetern. Junge Pilze sind daran zu erkennen, dass sie einen nach unten geneigten Hut haben. Später ist er dann waagrecht und im überreifen Zustand nach oben gerichtet. Zu Hause können Pilze im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage aufbewahrt werden. Sie müssen aber luftdurchlässig abgedeckt sein. Pilz: M. Volke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen