: Richtig klicken
* Eine Übersicht über die gängigen Suchmaschinen, Meta-Suchsysteme und ftp-Gateways gibt es auf http://www.dkrz.de/ info/info.html.
* www.bibliothek.de/ biblwiss.htm bietet eine A-bis-Z-Linksammlung zu den www-OPACs der meisten deutschen Hochschul-Bibliotheken. Europäische und weltweite OPAC-Suchen bietet zusätzlich die Deutsche Bibliothek unter http:// z3950gw.dbf.ddb.de
* Bücher und Dissertationen in PDF-Volltext stehen unterhttp://www.sub.uni- goettingen.de/f_digbib.htm
* Ein Standardwerk für die Suche nach internationalen Fachbegriffen ist http:// eurodic.echo.lu/cgi-bin/ edicbin/expert.pl.
* Auf Kataloge außeruniversitärer und Großforschungszentren hat man unter http:// www.grass-gis.de/bibliotheken/ kataloge-extra.html Zugriff.
* Wer seine Literatur nach fachlichen, regionalen oder titelbezogenen Sammelschwerpunkten zusammenstellen will, kann dies unter http:// webis.sub.uni-hamburg.de tun.
* http://www.diplomarbeiten-online.com bieten insbesondere Wirtschaftswissenschaftler Anregungen in Text-Archiven und Foren.
* Zeitschriftenartikel durchsuchen und direkt bestellen kann man bei JASON-www: http:// www.uni-bielefeld.de/netahtml/ jaso1.html.
* Der Frankfurter Index versammelt Links zu medizinischen Arbeiten in Volltext, Kliniken und Institutionen unter http:// www.klinik.uni-frankfurt.de/ findex_small/library/796.htm.
* Überblick über deutsche Verlage, ihre Autoren und Kataloge erhält man mit GEIST. Neben Leseproben und Links gibt eseine Online-Bestellung. http:// www.geist.spacenet.de
* Knapp, aber komfortabel gehalten ist das Biografische Lexikon unter http://www.s9.com/ biography/search.html
* Über das Gabriel-Projekt findet man Zugang zu den in europäischen National-Bibliotheken vorhandenen Bibliografien: http://portico.bl.uk/gabriel/en/natbib.html
* Ein weltweites Verzeichnis von Uni-, National- und öffentlichen Bibliotheken findet sich unter http://sunsite.berkeley.edu/Libweb/
ca
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen