piwik no script img

■ Die Liste der Zwangsarbeit-Profiteure ist enorm lang – eine willkürliche Auswahl

Agfa AG Branche: Verlagsgewerbe, chemische Industrie, Optik Zahl der Zwangsarbeiter: 500 Menschen Unterbringung: KZ-Kommando Dachau Ort: München Zeitraum: 10. 10. 1944 bis 14. 4. 1945 Grund-/Stammkapital: 800 Millionen Mark Bahlsen KG Branche: Lebensmittelindustrie Zahl der Zwangsarbeiter: 200 Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Hannover Grund-/Stammkapital: unbekannt BASF AG Branche: Chemische Industrie Zahl der Zwangsarbeiter: unbekannt Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Ludwigshafen Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 3.471.5 Millionen Mark Bayer AG Zahl der Zwangsarbeiter: 1.450 Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Dormagen Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 3.751,6 Millionen Mark Continental AG Branche: Gummi- und Kunststoffwaren, Dienstleistungen Zahl der Zwangsarbeiter: 4.545 Unterbringung: KZ-Kommando Neuengamme u. Zivilarbeiterlager Ort: Hannover Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 486,7 Mio. BMW Rolls Royce GmbH Branche: Fahrzeugbau Zahl der Zwangsarbeiter: 2.834 Unterbringung: KZ-Kommando Buchenwald und Dachau Ort: Eisenach, Dachau Grund-/Stammkapital: 304 Millionen Mark DaimerChrysler AG Branche: Fahrzeugbau, Versicherungen, Nachrichtentechnik Zahl der Zwangsarbeiter: mindestens 32.482 Lagertyp: SS-Strafvollzugslager, KZ-Kommando Dachau und Buchenwald Ort: Mosbach, Dachau, Eisenach, Hamburg Zeitraum: zwischen 1940 und April 1945 Grund-/Stammkapital: insgesamt 6.082 Millionen Mark Degussa AG Branche: Chemische Industrie, Maschinenbau, Kreditgewerbe Zahl der Zwangsarbeiter: 130 Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Rheinfelden Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 458,9 Millionen Mark Deutsche Bahn AG Branche: Landverkehr, Transport von Rohrfernleitungen Zahl der Zwangsarbeiter: mindestens 4.680 Ort: KZ-Kommando Flossenbürg und Zivilarbeiterlager Zeitraum: zwischen September 1942 und Juli 1945 Grund-/Stammkapital: 4.200 Mio. Ford Werke AG Branche: Fahrzeugbau Zahl der Zwangsarbeiter: 1.350 Lagertyp: KZ-Kommando Buchenwald, Zivilarbeiterlager Ort: Köln Zeitraum: zwischen August 1944 und April 1945 Grund-/Stammkapital: 720 Millionen Mark Hamburger Wasserwerke Branche: Energie-/Wasserversorgung Zahl der Zwangsarbeiter: keine Angaben Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Hamburg Zeitraum: Keine Angaben Grund-/Stammkapital: 231,5 Millionen Mark. Hochtief AG Branche: Baugewerbe Zahl der Zwangsarbeiter: 7.935 Unterbringung: Arbeitserziehungslager, KZ-Kommando Dachau und Neuengamme, Zivilarbeiterlager Ort: Starnberg, Meppen, Essen Zeitraum: zwischen August 1940 und April 1945 Grund-/Stammkapital: 395 Millionen Mark Ruhrgas AG Branche: Energieversorgung Zahl der Zwangsarbeiter: 150 Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: unter anderem Essen Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 2.300 Millionen Mark Siemens AG Branche: Fahrzeugbau, Büromaschinen, Optik Zahl der Zwangsarbeiter: 4.993 Unterbringung: KZ-Kommando Ravensbrück und Mauthausen, Ort: u. a. Fürstenberg, Berlin Zeitraum: zwischen 1941 und April 1945 Grund-/Stammkapital: insgesamt 7.038,5 Millionen Mark Stadtwerke Düsseldorf AG Branche: Energieversorgung Zahl der Zwangsarbeiter: 60 Unterbringung: Zivilarbeiterlager Ort: Düsseldorf Grund-/Stammkapital: 229,8 Millionen Mark Thyssen AG Branche: Fahrzeugbau, Optik, Kunststoffwaren Zahl der Zwangsarbeiter: 4.840 Unterbringung: Arbeitserziehungslager, Zivilarbeiterlager Ort: Duisburg, Düsseldorf Grund-/Stammkapital: 4.193.9 Millionen Mark Volkswagen AG Branche: Fahrzeugbau Zahl der Zwangsarbeiter: mindestens 4.560 Unterbringung: KZ-Kommando Neuengamme, Zivilarbeiterlager Ort: Braunschweig Zeitraum: keine Angaben Grund-/Stammkapital: 3.234,6 Millionen Mark

Zusammenstellung:

Nicole Maschler

Quelle: Aktion Sühnezeichen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen