■ Deutschland Tagebuch: 14. Okt.1989: Warschau im Herbst beliebtes Reiseziel
Der Tag: Etwa 120 der mittlerweile 25.000 Mitglieder des Neuen Forums treffen sich in Ostberlin. Sie beschließen die Wahl von Sprechern und die Herausgabe einer eigenen Zeitung. In Karl-Marx-Stadt bietet der Bürgermeister Vertretern des Neuen Forums den Dialog an. In Halle kommt es jedoch zu mehreren „Zuführungen“ von Mitarbeitern der Bürgerinitiative.
Der Westen: Die BRD-Botschaft in Warschau ist zu Beginn der Herbstferien in Ostdeutschland wieder beliebtes Reiseziel. 1.200 DDR-Aussteiger warten auf die Ausreise. Auch die Route über Österreich und Ungarn findet viele Liebhaber: 2.035 DDR-Müde kommen an diesem Tag im Westen an.
Der Osten: Die SED-Führung verlangt vom Neuen Forum öffentlich auf das Demonstrieren zu verzichten. Die FDJ ignoriert die vom Hauptquartier ausgegebene Parole, nicht mit dem Neuen Forum zu sprechen, und diskutiert mit den Bürgerrechtlern.
Schlagzeile in der taz: „Quo vadis DDR?“
Schlagzeile in Neues Deutschland: „Im festen Bündnis lösen wir die Aufgaben mit dem Volk und für das Volk“ bed
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen