: Gesundheits-Tipps
Vor kurzem ist der Ratgeber So finden Sie Ihren Arzt in Hamburg erschienen. Leicht verständlich werden 132 Krankheitsbilder, deren unterschiedliche Behandlungsmethoden und die verschiedenen medizinischen Fachrichtungen erklärt. Erschienen im COMPANIONS Verlag, 176 Seiten, 29,80 Mark.
Das Nordelbische Frauenwerk bietet auch im nächsten Jahr wieder Mutter-Kind-Kuren an. Anmeldungen sollten sobald wie möglich erfolgen, da die ersten Kuren schon im Jannuar beginnen. Weitere Infos unter Tel.: 04321/94 96 -21. E-Mail: Nordelbisches-Frauenwerk§t-online.de.
Die Buko Pharma-Kampange versucht auf die Widersprüchlichkeit unseres Gesundheitswesens hinzuweisen. Einerseits versuchen Mediziner unter großem Aufwand immer neue Mittel gegen Krankheiten zu finden, andererseits setzen wir uns in unseren Großstädte sehr ungesunden Lebensbedingugen aus. Buko informiert darüber, wie ein ganzheitliches Gesundheitswesen funktionieren kann, und war unter anderem an der Durchsetzung einer Resolution auf der diesjährigen Weltgesundheitsversammlung in Genf beteiligt. Spenden werden erbeten. Weiter Infos: Buko, August-Bebel-Str. 62, D-33602 Bielefeld.
Seit Freitag läuft im Hot Spice Gewürzmuseum, Am Sandtorkai 32, die Ausstellung Heilen mit Gewürzen. Bis zum 31. Jannuar 2000 können die Anwendungsweisen der unterschiedlichen Gewürze, Kräuter und ätherischen Öle Dienstags bis Sammstags von 10 bis 17 Uhr besichtigt werden. Weitere Infos unter Tel.: 36 79 89.
Die Landesversicherungsanstalt Hamburg teilt mit, daß Personen, die Angehörige, Freunde oder Nachbarn pflegen über die Pflegeversicherung auch rentenversichert sind. Nähere Informationen erhält man vom Büro der LVA Öffentlichkeitsarbeit, Überseering 10 in 22297 Hamburg. Tel.: 63 81 10 25.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen