piwik no script img

Bahnerpresser wollte niemanden gefährden

Der wegen Mordversuchs angeklagte Bahnerpresser hat vor dem Landgericht erneut betont, bei den Anschlägen auf Zugstrecken Ende 1998 seien Menschen nicht in Gefahr gewesen. Auf Fragen des Anwalts von zwei als Nebenkläger auftretenden Lokomotivführern reagierte der geständige Unternehmer gestern mit Schweigen. Ein mit rund 300 Personen besetzter ICE war am 7. Dezember bei Stendal mit Tempo 250 über die gelockerte Trasse gerast. Ein Güterzug entgleiste später zwischen Greifswald und Anklam. Geschätzter Schaden: mehrere Millionen Mark. Der mit „Freunde der Eisenbahn“ unterzeichnende Erpresser hatte zehn Millionen Mark verlangt. „Die Geschichte“ sei „unsinnig“ gewesen, sagte der Angeklagte. Heute könne er sich „das auch nicht mehr erklären“, sagte der bei der fingierten Geldübergabe auf einer Autobahnraststätte Gefasste. dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen