: Shoppen im Trockenen
■ Gigantische „Europa-Passage“ in der City soll bis 2003 fertig sein
Hamburg kommt seinem Traum vom Non-Stopp-Trocken-Shoppen eine Einkaufsmeile näher: In der Innenstadt wird eine gigantische Passage gebaut. Albingia Versicherung, Hamburgische Landesbank und der Hamburger Investor Garbe Projektentwicklungen stecken 800 Millionen Mark in eine mehrstöckige Einkaufszeile zwischen Ballindamm und Mönckebergstraße.
Die bereits im September des vergangenen Jahres vorgelegten Pläne wurden gestern von Investor Bernhard Garbe noch einmal bestätigt. Als Baubeginn ist das Jahr 2001 vorgesehen, 2003 sollen die Geschäfte öffnen. Darunter, hat Garbe versprochen, werde auch kleineres und selbständiges Gewerbe, „etwa ein Schuster“, sein.
Die „Europa-Passage“ wird 28.000 Quadratmeter Laden- und 15.000 Quadratmeter Bürofläche umfassen. Die Läden sollen sich auf 750 Schaufenster- und Flaniermeter verteilen. Ausführende Architekten sind das Hamburger Büro Bothe, Richter, Teherani.
Ermöglicht wird das Projekt durch den Auszug der Albingia aus dem achtgeschossigen Jahrhundertwendebau am Ballindamm. Die Versicherung baut sich eine neue Verwaltungszentrale am Berliner Tor. Das ehemalige Hauptquartier, in Zukunft wieder „Europa-Haus“, wird ausgehöhlt, mit Läden gefüllt und direkt mit dem U-/S-Bahnhof Jungfernstieg verschleust. Vom Europa-Haus führt eine „Mall“ über die Hermann- und durch die Paulstraße direkt zur Mönckebergstraße. Dazu wird die Hermannstraße zur Hälfte, die Paulstraße komplett ihrer öffentlichen Nutzung „entwidmet“ und geht in private Hände über.
Hier wiederum sieht die Stadtentwicklungsexpertin der Regenbogen-Gruppe Heike Sudmann das größte Problem: „Es muss unter allen Umständen gewährleistet sein, dass die betroffenen Straßen der Öffentlichkeit auch in Zukunft zur Verfügung stehen.“ Wenn die Paulstraße als „Mall“ glasübedacht und hochglanzgefliest sei, stehe zu erwarten, „dass Betteln und Musizieren dort von Sicherheitsdiensten verhindert wird“. Das Betreten der Passage müsse jedoch auch ohne den „Passierschein“ der Kaufkraft möglich sein. uwi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen