: Was fehlt
Ein angenehmer Flug. 396 Passagiere einer Boeing 747 der Swissair waren am Wochenende mit gewissen Schwierigkeiten konfrontiert. Eine halbe Stunde nach dem Abflug in Zürich musste das Flugzeug am Samstag um 11.09 Uhr auf dem Weg nach Atlanta über Frankreich umkehren, weil Probleme mit den Landeklappen aufgetreten waren. Um 15.55 rollte die inzwischen reparierte Maschine erneut zur Startbahn – da kam das vierte Triebwerk nicht in Gang. Ein dritter Startversuch nach erneuter Reparatur verzögerte sich, weil erst eine neue Crew gefunden werden musste. Um 19 Uhr wurden die Fluggäste schließlich erneut zum Check-in gebeten – doch eine halbe Stunde später annullierte Swissair den Flug endgültig. Gestern sollte es dann um 10 Uhr morgens in Zürich wirklich losgehen, doch undurchdringlicher Nebel verhinderte den Start nach Atlanta. Um 11 Uhr aber hob die Boeing 747 schließlich doch Richtung Atlanta ab. Es ist nicht auszuschließen, dass das Flugzeug bei Erscheinen dieser Ausgabe die USA erreicht hat.
Wie heißt es doch so nett: „Wir würden uns freuen, Sie bald wieder an Bord einer Swissair-Maschine begrüßen zu dürfen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen