: Schweizer wählen rechter
■ Die fremdenfeindliche und rechtsnationale SVP legt bei den Parlamentswahlen kräftig zu
Bern (dpa) – Bei den Parlamentswahlen in der Schweiz zeichneten sich gestern bei Redaktionsschluss starke Gewinne der rechtsnationalen Schweizerischen Volkspartei (SVP) ab. In mehreren Kantonen, in denen die Partei um den Züricher Multimilliardär Christoph Blocher erstmals antrat, erreichte sie nach ersten Trendmeldungen bis zu zweistellige Stimmenanteile. Die Gewinne gingen offenbar vor allem auf Kosten der Sozialdemokraten, aber auch der anderen bürgerlichen Parteien. Dennoch scheint die seit 40 Jahren regierende Koalition bestehen zu bleiben. Darin sind neben den Sozialdemokraten (SP) auch die bürgerlichen Christdemokraten (CVP) und die Freisinnigen Demokraten (FDP) mit je zwei Ministern vertreten, die SVP mit einem. Die SVP hat aber für den Fall starker Stimmengewinne schon einen zweiten Ministerposten gefordert.
Im Kanton Basel-Stadt erreichte die SVP nach ersten Trends auf Anhieb mehr als 20 Prozent Stimmen. In St. Gallen schaffte sie 30 Prozent. Auch im liberalen Genf gelangte die Partei, die bislang nur in der Deutschschweiz erfolgreich war, auf über 7 Prozent. In Schaffhausen legte sie 6 Prozent auf 26,4 Prozent zu. Sowohl in Genf als auch in Schaffhausen büßte vor allem die SP Stimmen ein. In Genf sackte sie um rund 9 Prozentpunkte auf 22 Prozent ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen