piwik no script img

Hoffnungsschimmer auf dem Arbeitsmarkt

■ Das Landesarbeitsamt verbreitet vorsichtigen Optimismus: Im nächsten Jahr könnte die Arbeitslosigkeit leicht sinken. DGB fordert mehr Investitionen und Abkehr vom Sparkurs

Nächstes Jahr wird alles besser – sogar auf dem Arbeitsmarkt. Im kommenden Jahr könne es zu einer Trendwende kommen, meint zumindest Claus Clausnitzer, Präsident des Landesarbeitsamtes. Damit könne der seit Jahren andauernde Negativtrend erstmalig gebrochen werden, betont der Verwaltungsmann, dessen Job es ist, auch dann realistisch zu bleiben, wenn Politiker blühende Landschaften versprechen. Begründung für den vorsichtigen Optimismus: Es würden wieder mehr Stellen entstehen, als alte abgebaut werden. Das Landesarbeitsamt geht davon aus, dass im kommenden Jahr die Zahl der registrierten Arbeitslosen leicht unter die von 1999 sinken werde. Bedingung allerdings: Im Jahr 2000 müsse das gleiche Finanzvolumen für die aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung stehen wie in diesem Jahr.

Diese Einschätzung teilt der Sprecher der Arbeitsverwaltung, Klaus-Peter Florian. Auch in einem neuen Senat müsse die aktive Arbeitsmarktpolitik auf hohem Niveau verstetigt werden. Immerhin profitierten im September rund 49.000 Männer und Frauen von Maßnahmen der Arbeitsförderung, die überwiegend aus Mitteln der Bundesanstalt für Arbeit finanziert werden. Hier müsse aber auch die Berliner Verwaltung Schwerpunkte setzen. Florian verweist auf ein Projekt der präventiven Arbeitsmarktpolitik, das die Arbeitsverwaltung fördert. In rund 1.600 kleinen und mittleren Unternehmen werden mit Hilfe dieses Projektes Beschäftigte und Manager über die Möglichkeiten informiert und beraten, die die neuen Informationstechnologien bieten. Wir stabilisieren so rund 10.000 Arbeitsplätze.“

Berlin werde in nächster Zeit stärker als bisher von der Hauptstadtfunktion profitieren, zeigt sich Florian überzeugt. Der Strukturwandel halte nach wie vor an: In der Industrie und im öffentlichen Dienst würden zwar weiter Arbeitsplätze abgebaut werden, dafür aber könnten in der Dienstleistungsbranche in den nächsten zehn Jahren bis zu 70.000 Arbeitsplätze entstehen. Im Medien- und Informationstechnologie-Bereich seien dies zumeist hoch qualifizierte Jobs, die allerdings ein hohes Maß an Flexiblität erforderten. Florian: „Wir wollen keinen neuen Niedriglohnsektor.“

Wolfgang Hummel, Abteilungsleiter in der Wirtschaftsverwaltung, sieht dies realistischer. Die Arbeitsplätze im Dienstleistungssektor reichten vom einfachen Catering bis zur Softwareentwicklung – bei entsprechender Entlohnung. Die Wirtschaftsverwaltung unterstütze insbesondere in diesen Bereichen Existenzgründungen. Dabei müsse man ebenso wie bei den Investitionen mit den vorhandenen Finanzen auskommen, so Hummel.

Eine Position, die DGB-Vize Bernd Rissmann kritisiert. Das viel zu geringe Wirtschaftswachstum in der Hauptstadt müsse der neue Senat durch mehr Investitionen ankurbeln. „Wenn wir die Arbeitslosigkeit wirklich bekämpfen wollen, muss es zu einer deutlichen Korrektur des Sparkurses kommen.“ Richard Rother

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen