piwik no script img

Was alles nicht fehlt

Versuchte Tötung in der Landesliga Niederrhein: Die Duisburger Staatsanwaltschaft ermittelt, nachdem am Sonntag im Spiel zwischen dem Duisburger Club VfB Homberg und Vatan Sport Mülheim der Schiedsrichter von zwei Anhängern und einem Spieler des türkischen Clubs durch einen Schlag sowie Tritte an den Kopf schwer verletzt wurde.

Ernst Middendorp (40) Freizeit: Der Trainer des Fußball-Zweitligisten VfL Bochum wurde am Montag entlassen. Der VfL blieb zuletzt sieben Spiele in Folge sieglos und hatte viermal in Folge zu Hause verloren. Tags zuvor hatte Schlusslicht Kickers Offenbach Hans-Jürgen Boysen gefeuert.

Charles Barkley (36) die Absicht, die Karriere zu beenden: Der von Rückenbeschwerden geplagte Basketball-Profi hat seinen Rücktritt zwar schon des öfteren angekündigt, versprach am Rande eines Vorbereitungsspiels seiner Houston Rockets nun aber, dass seine 16. NBA-Saison definitiv die letzte sein wird.

Borussia Dortmund die Tabellenführung in der Fußball-Bundesliga: Trotz der 1:3-Heimniederlage gegen Werder Bremen bleibt man ganz oben.

Khalid Khannouchi (27) eine neue Marathon-Weltbestzeit: In Chicago gewann der Marokkaner in 2:05:42 Stunden und verbesserte die Bestmarke von Ronaldo da Costa um 23 Sekunden.

Inselbewohnern ein Fiasko bei der Rugby-WM: Wales (9:24 gegen Australien), Schottland (18:30 gegen Neuseeland) und England (21:44 gegen Südafrika) schieden im Viertelfinale aus. Als einzige Europäer erreichten die Franzosen durch ein 47:26 gegen Argentinien das Halbfinale. Dort spielen nun Südafrika – Australien (Samstag/16.00 Uhr) und Neuseeland – Frankreich (Sonntag/16.00).

Jens Fiedler (29) der Titel im Keirin: Zum Abschluss der Bahnrad-WM in Berlin siegte der Chemnitzer vor dem Neuseeländer Anthony Peden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen