: Festakt zum Jahrestag des Mauerfalls
Mit einem Festakt am Brandenburger Tor, Lichterketten an der früheren Grenze und Konzerten, Diskussionsrunden und Theateraufführungen feiert Berlin den zehnten Jahrestag des Mauerfalls vom 9. November 1989. Am Brandenburger Tor wollen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) an den historischen Tag erinnern, teilten die Berliner Festspiele als Veranstalter gestern mit. Der russische Cellist Mstislaw Rostropowitsch, der im November 1989 ein spontanes Solokonzert direkt an der Berliner Mauer gab, wird zusammen mit 160 jungen Cellisten musizieren. Auf mehreren Bühnen am ehemaligen Mauerstreifen will die Berliner Musikszene mit HipHop, Jazz, Klezmer, Soul und Ostrock aufspielen. Zum Abschluss des Abends wird ein Lichterband von 43 Kilometer Länge von der Stadtgrenze ins Zentrum noch einmal an den Verlauf der Mauer erinnern. dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen