: was fehlt
Österreichischen Führerfiguren
Laufstil. Jörg Haider, rechter Sieger bei Österreichs Wahlen, mimt den Marathon-Mann. Dauerlauf ist die Fortbewegung, will man als Politiker in der Mitte der Gesellschaft ankommen. Dieser Erkenntnis setzt Haider noch eins drauf: Frei nach Leonard Cohens Song „First we take Manhattan“ will er beim New-York-Marathon starten. Dieser führt durch Brooklyn, wo viele Holocaust-Überlebende leben. Dort erhebt sich starker Protest gegen die Teilnahme Haiders. Der Veranstalter will aber weder die Route ändern, noch Haider „aus dem Rennen werfen“. Die taz wünscht Haider deshalb „no sleep 'til Brooklyn!“
Odeur. Ein Österreicher schaffte es bis nach Berlin vielleicht gerade wegen mangelnder Wellness. Hitlers Geheimwaffe, fand der Schweizer Wissenschaftler Prof. Michel Perrier heraus, war Mundgeruch. „Er hatte sehr schlechte Zähne.“ Zu diesem Ergebnis kam Perrier nach Analyse von computervergrößerten Filmaufnahmen, die einen lachenden Hitler zeigen. Jetzt müssen die Geschichtsbücher wieder einmal umgeschrieben werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen