■ Haben Diplomaten Heimweh?: „Vermisse den Himmel von Kasachstan“
Daoren Karipow, 30, kasachische Botschaft
Meine Familie und ich wohnen in der Nähe der Botschaft in Pankow – mitten im Grünen. Das ist sehr angenehm. Ich gehe dreimal in der Woche ins Fitnesscenter, dadurch habe ich schon viele deutsche Freunde. In Berlin sind die Leute lockerer als in meiner Heimat. Das Einzige, was mich nervt, sind der Verkehr und die Staus in der City. Und ich vermisse den immerblauen Himmel von Kasachstan.
Janine N. van Erk, 50, niederländische Botschaft
Für einen Single wie mich ist es wichtig, eine schöne Wohnung zu haben. Dann ist es leichter, sich einzugewöhnen. Ich wohne in den neuen Hackeschen Höfen, genau in der Gegend in Berlin-Mitte, wo es viele schöne Cafés gibt. Von meinem Büro aus, im 20. Stock, kann ich meine Wohnung sogar sehen. Die Stadt ist wie ein Gemälde, das noch nicht fertig gestellt ist. Es ist hochinteressant, hier zu leben.
Thorarinn Kristjansson, 32, isländische Botschaft
In Berlin bin ich total verliebt. Als Praktikant bekommt man nicht viel Geld, und darum lebe ich in einer kleinen, günstigen Wohnung in Berlin-Wedding. Ich finde Berlin total aufregend. Es ist so riesengroß. Ich studiere internationale Beziehungen in Dänemark, und das deutsche Ost-West-Problem hat mich schon immer interressiert. Ich würde hier gerne weiterarbeiten. Die Stadt passt einfach zu mir.
Lucinda Meagher, 28, australische Botschaft
Berlin war meine erste Wahl. Wir konnten drei Städte ankreuzen, in denen wir gerne arbeiten möchten. Ich wollte nach Berlin, weil Berlin voll von Geschichte ist. Ich liebe alte Geschichte. Viele haben mich gewarnt vor der Berliner Schnauze. Aber die Leute sind hier sehr freundlich. Die haben nicht die Arroganz, die für Großstädter typisch ist. Das liegt vielleicht daran, dass Berlin aus zwei Teilen bestand.
Yasushi Misawa, 37, japanische Botschaft
Als die Mauer gefallen ist, habe ich mir extra Urlaub genommen und bin hierher gereist. Das war ein großes Erlebnis. Es ist aufregend, jetzt in Berlin zu sein. Viele Leute haben mir erzählt, dass die Berliner unfreundlich sind. Meine kleine Tochter hat in der Schule geschrieben: „In Bonn haben mich die Nachbarn immer begrüßt, hier grüßt mich niemand.“ Aber das ist auch in Tokio so.
Eugenio d'Auria, 40, italienische Botschaft
Vor dem Umzug habe ich von Berlin geträumt. Die Stadt ist so lebendig. Meine Familie braucht das. Darum haben wir eine Wohnung in einem zentralen Bezirk gewählt, ganz in der Nähe vom Schloss Charlottenburg. Meine Tochter liebt das Kneipenviertel Prenzlauer Berg im Osten. Ich unterhalte mich gern mit den Taxifahrern. Letztens habe ich mit einem Hertha-Fan die ganze Fahrt lang über Fußball geredet.
Umfrage: Karen Heinrichs
Fotos: Jan Nordmann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen