: Völlig überschätzt: Der Italiener
Rom (dpa/taz) – La dolce vita? Nix da. „Gleicher Strand, gleiches Restaurant, gleicher Sex“, fasste die römische Zeitung La Repubblica die Ergebnisse einer Umfrage der Fachzeitschrift Riza psicosomatica zusammen, für die 918 Frauen und Männer im Alter von 19 bis 65 Jahren befragt wurden. Danach bevorzugen acht von zehn Stiefelbewohnern das Gewohnte, und auch der jugendliche Italiener erstarrt in der Routine.
Und zwar so: Für 46 Prozent der Italiener beginnt der Tag mit einem Cappuccino in immer derselben Bar. Danach wird gearbeitet, am liebsten in einer bis zur Rente sicheren Stellung. Zu Abend gegessen wird vor dem Fernsehen. Für 30 Prozent sind die Gesprächsthemen immer dieselben – und die Antworten dabei schon im voraus bekannt. 41 Prozent der Italiener gehen nur samstags aus, und zwar immer mit denselben Freunden. 73 Prozent suchen stets dasselbe Restaurant auf.
„Gewohnheit ist ein Verteidigungsmechanismus“, verteidigt der Psychologe Fulvio Carbone die Massenerstarrung. Diese Form der Anpassung münde jedoch unweigerlich in Langeweile.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen