: 4.000 Werftarbeiter gegen Konkurrenz
■ „Dumping-Löhne in Südostasien“ erregen europäische Branche
In Niedersachsen und Bremen haben gestern rund 4.000 Werftarbeiter gegen unlauteren Wettbewerb im internationalen Schiffbau demonstriert. Auf dem Gelände der Thyssen-Nordseewerke in Emden nahmen rund 1.400 Beschäftigte, darunter auch Mitarbeiter der Emder Cassens-Werft und Delegationen von Nachbarunternehmen an einer Kundgebung teil. Vor dem Bremerhavener Schifffahrtsmuseum schlossen sich 600 Beschäftigte bremischer Werften den europaweiten Aktionen an.
Bei der Papenburger Meyer-Werft versammelten sich die 2.000 Beschäftigten zu einer Kundgebung. Werftchef Bernard Meyer appellierte auch als amtierender Sprecher der europäischen Schiffbauerverbände an die EU, weltweit für faire Marktbedingungen zu sorgen und eine aktive Handelspolitik für die Werften zu betreiben.
Vertreter von Gewerkschaften und Betriebsräten appellierten an die EU und an das Europäische Parlament, Dumping-Praktiken zu bekämpfen und die maritime Industrie in Europa zu sichern. Unterstützung erwarteten die Schiffbaubetriebe vor allem bei ihren Anstrengungen, technologisch eine Spitzenstellung zu halten. Dumping-Praktiken, vor allem in Süd-ostasien gefährdeten mittelfristig die Existenz europäischer Werften, hieß es bei den Arbeitern. Jeti/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen