: 4.000 Werftarbeiter gegen Konkurrenz
■ „Dumping-Löhne in Südostasien“ erregen europäische Branche
In Niedersachsen und Bremen haben gestern rund 4.000 Werftarbeiter gegen unlauteren Wettbewerb im internationalen Schiffbau demonstriert. Auf dem Gelände der Thyssen-Nordseewerke in Emden nahmen rund 1.400 Beschäftigte, darunter auch Mitarbeiter der Emder Cassens-Werft und Delegationen von Nachbarunternehmen an einer Kundgebung teil. Vor dem Bremerhavener Schifffahrtsmuseum schlossen sich 600 Beschäftigte bremischer Werften den europaweiten Aktionen an.
Bei der Papenburger Meyer-Werft versammelten sich die 2.000 Beschäftigten zu einer Kundgebung. Werftchef Bernard Meyer appellierte auch als amtierender Sprecher der europäischen Schiffbauerverbände an die EU, weltweit für faire Marktbedingungen zu sorgen und eine aktive Handelspolitik für die Werften zu betreiben.
Vertreter von Gewerkschaften und Betriebsräten appellierten an die EU und an das Europäische Parlament, Dumping-Praktiken zu bekämpfen und die maritime Industrie in Europa zu sichern. Unterstützung erwarteten die Schiffbaubetriebe vor allem bei ihren Anstrengungen, technologisch eine Spitzenstellung zu halten. Dumping-Praktiken, vor allem in Süd-ostasien gefährdeten mittelfristig die Existenz europäischer Werften, hieß es bei den Arbeitern. Jeti/dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen