piwik no script img

■ Wo waren Sie in der Nacht, als die Mauer fiel?

Ich war in Berlin, und zwar auf Arbeit. Ich hatte abends Vorstellung und habe erst nach der Vorstellung so gegen 22.30 Uhr die Kantinenparole gehört: Die Grenze ist offen.

Ich dachte, das wäre nur so ein Kantinengag, und habe das erst mal nicht geglaubt. Nach der Vorstellung habe ich mich bald ins Auto gesetzt. Ich wollte nach Köln, wo ich am anderen Tag eine Vorstellung hatte. Ich war ja schon Grenzgänger, wie man so schön sagt.

Und dann kam ich hinter Magdeburg an die letzte Tankstelle vor der Grenze, wo ich immer noch mal tankte, um den billigen Ostsprit im Westen zu verfahren. Normalerweise war da um die Uhrzeit niemand, nachts um ein Uhr etwa. Aber da war alles voll, die wollten alle rüberfahren, nachts um eins nach Braunschweig oder so.

Mein erster Gedanke war dann: Mist, du kommst bei dem Stau nicht so schnell rüber und brauchst die halbe Nacht für die Fahrt. Als zweites habe ich mich dann doch gefreut. In Köln dann gab es am nächsten Tag kaum Aufregung, die kannten mich ja schon. Und die restliche DDR war ja noch nicht so weit vorgedrungen.“

Henry Hübchen ist Schauspieler an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin

Umfrage: Ingrid Beerbaum / Foto: David Baltzer

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen