: taz-Abo-Aktion
■ Retten Sie Herrn Tetzlaff – und unser
Zugewinne wie selten sind zu vermelden. 220 LeserInnen hatten bis Donnerstagmittag ein neues Abo abgeschlossen, ihren Abobeitrag erhöht oder einen Genossenschaftsanteil gezeichnet. Damit ist nach dem „t“ nun auch das „a“ der Samstagausgabe gerettet! Eine sehr gute Nachricht für alle treuen Abonnenten, die die taz-Abo-Aktion ernst nehmen, sehr ernst. Michael Tetzlaff etwa stellt unter dem Eindruck der laufenden Wette schon Auflösungserscheinungen an sich fest. „Na hören Sie mal!“, schreibt er uns. „Wenn Ihr Beispiel Schule macht, könnte es arg werden. Nehmen Sie nur mal meinen Nachnamen. Schauen Sie, wie ich dann heiße, sollte sich Ihre Idee in der Gesellschaft durchsetzen: elff, Michel Elff! Großartig. Andererseits, schlimmer als Tetzlaff ist es ja auch wieder nicht. Deshalb hier nun ein Angebot. Ein Abo habe ich schon, auch mein Freundeskreis ist gut versorgt. Aber ich wäre bereit, Ihnen die beiden 't‘, das 'a‘ und das 'z‘ meines Nachnamens zu spenden. Das Gute: Sie hätten sogar noch ein 't‘ über. Damit können Sie machen, was Sie wollen. Ebenso werde ich eine Spendenaktion in der Familie organisieren. Es könnte ein Säcklein zusammenkommen. Was gäbe ich doch jetzt für einen Freund namens Atze! Nein, danken Sie mir nicht. Für Sie tue ich fast alles.“ Je nun, lieber Michael Tetzlaff, das Rad unserer Abo-Aktion hat sich weiter gedreht. Ihre zwei „t“s haben unsere Leser längst gerettet, und auch zum deutschen Michel müssen Sie nicht mehr mutieren. Jetzt geht es um Rückgewinnung Ihres Zischlauts. Kennt jemand eine spendable Zenzi? LeserInnen, retten Sie das „z“ der Samstagstaz und das von Herrn Tetzlaff. Bis heute Mittag, zwölf Uhr! Und zwar zack zack! rkr
Stimmen z ur Abo-Aktion bitte unter „4.000 Abos“ an die taz, Kochstr. 18, 10969 Berlin; Fax: (030) 251 30 87; E-Mail: drohung taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen