:
■ Mehdorn will Bahn umbauen
Berlin (dpa/taz) – Der designierte Chef der Deutschen Bahn AG, Hartmut Mehdorn, erwägt einen radikalen Umbau des Konzerns. Die erst in diesem Jahr vollzogene Aufteilung des Konzerns in fünf eigenständige Aktiengesellschaften soll wieder abgeschafft werden. Entsprechende Überlegungen bestätigten Bahn-Aufsichtsratskreise am Donnerstag in Berlin. Ob sich Mehdorn überhaupt damit durchsetzen könne und wann das Thema aktuell sei, stehe aber noch nicht fest, hieß es zu einem Bericht des Manager Magazins.
Ein solcher Plan erfordere mehrere Gesetzesänderungen, meinte ein Aufsichtsrat. Auf der kommenden Sitzung des Kontrollgremiums am 1. Dezember in Berlin spiele das Thema jedenfalls keine Rolle. Ein Bahn-Sprecher wollte sich auf Anfrage nicht äußern.
Inzwischen steht fest, dass Mehdorn zum 16. Dezember den Vorstandsvorsitz der Bahn AG (Berlin) übernimmt. Laut Manager Magazin will der neue Bahnchef die Tochterfirmen so weit wie möglich mit der Konzernholding verschmelzen. Von der Reform verspreche sich Mehdorn mehr Schlagkraft und weniger Bürokratie.
Er könne sich zudem vorstellen, das Streckennetz ganz aus dem Bahnkonzern herauszulösen. Dies hatten auch einige Landesverkehrsminister oder auch zum Beispiel der Fahrgastverband Pro Bahn immer wieder gefordert.
Die Aufspaltung des Bahn-Konzerns in eine Holding und fünf eigenständige Tochtergesellschaften für die Sparten Fern- und Nahverkehr, Gütertransporte, Bahnhöfe und Trassen wurde erst in diesem Jahr endgültig vollzogen. Dies war der letzte entscheidende Schritt der zweiten Stufe der Bahn-Reform. Die einzelnen Sparten müssen für 1999 erstmals selbst Bilanz ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen