piwik no script img

Pendler raus aus Autos

■ Baubehörde legt den neuen Verkehrsentwicklungsplan vor

Die Baubehörde hat neue Leitlinien zur Entwicklung des Staßen, Wasser- und Schienenverkehrs in Hamburg vorgelegt. Durch den Verkehrsentwicklungsplan soll einerseits die Infrastruktur für die Wirtschaft geschaffen, andererseits Belange des Umweltschutzes und des Wohnumfeldes abgewogen werden, erklärte gestern Bausenator Eugen Wagner (SPD). In Zukunft, so kündigte er an, werde die Stadt noch „ein erheblich höheres Verkehrsaufkommen als heute zu bewältigen haben“.

In der Innenstadt müsse dem Wirtschaftsverkehr mehr Raum gegeben, die private Nutzung von PKWs hingegen verringert werden. Vor allem Berufspendler sollen verstärkt vom Auto zu öffentlichen Verkehrsmitteln wechseln. Um das zu erreichen, soll beispielsweise noch in dieser Legislaturperiode das Planfeststellungsverfahren zur Einführung der Stadtbahn eingeleitet werden. Außerdem soll der Flughafen Fuhlsbüttel ans Schienennetz angeschlossen und rund 22.500 Park and Ride-Plätze in der äußeren Stadt und Umgebung geschaffen werden.

Der Verkehrsentwicklungsplan sieht jedoch auch ordnungspolitische Maßnahmen vor. Verwarn- und Bußgelder sollen im Straßenverkehr erhöht werden. Auch die Parkgebühren in der Innenstadt werden steigen.

Der Verkehrsentwicklungsplan wird nun dem bürgerschaftlichen Bau- und Verkehrsausschuss zur Behandlung zugeleitet. Eine Endfassung wird dann dem Senat, anschliessend der Hambuger Bürgerschaft vorgelegt. taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen