: Vorschlag
■ Magenfreundlich: Simentera bei den Heimatklängen
Sie bremsen die Weltkugel ab Foto: Veranstalter
Wenn man eine Nacht nicht geschlafen hat, weil die Hühnerkeulen nicht da bleiben wollten, wo sie hingehören, im Magen, man mittags triefnaß aufwacht, dann im Prinzenbad nicht geradeaus schwimmen kann, weil einem ständig Kinder vors Gesicht springen, die einen als Spießer beschimpfen, wenn man sie auffordert, ordentlich längs und nicht quer zu schwimmen, dann hat man eher wenig Lust abends im Tempodrom in der schwitzenden Masse Heimatklangsüchtiger unterzutauchen.
RumbaSambaTätärä hätte mein Magen jedenfalls am Mittwoch zum Auftakt der zweiten LusoMania Woche auf keinen Fall akzeptiert. Aber, formulieren wir es ruhig mal übertrieben, die achtköpfige Band Simentera von den Kapverden, einer zehnköpfigen Inselgruppe vor der westafrikanischen Küste, macht alles genau richtig. Ein kühlender Groove weht mir um die Ohren, der mich erstmals an diesem Tag großmütig stimmt, und so vergesse ich nach einer Weile sogar, mich über das Gerede meiner Nachbarn aufzuregen, die wieder mal alle überhaupt nicht richtig zuhören. Nur ich weiß, daß hinter dem Zirkuszelt gerade der Vollmond aufgeht. Längst schwebe ich in einer Slow-Motion- Klangwolke, liege am Sandstrand und streichle eine Riesenschildkröte.
Simentera existiert erst seit März 92, in kurzer Zeit wurden sie zu einer der populärsten Bands der ehemals portugiesischen („lusomanischen“) Kapverden. Als würde irgendjemand mit seinem dicken Finger die Weltkugel ganz leicht abbremsen und dabei wie ein Dynamo funkelnd Strom erzeugen, hören wir eine Morna-Coladera-Funana-Mischung aus drei verschiedenen Traditionsmusiken der Kapverden. Absolut Magenfreundlich. Andreas Becker
Simentera & Augustinho de Pina. Heute und morgen, 21.30, Tempodrom, In den Zelten, Tiergarten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen