: PDS will über Krieg und Frieden entscheiden
■ Landesparteitag soll Haltung zu Kampfeinsätzen unter UN-Mandat klären
Die PDS will auf ihrem Landesparteitag am heutigen Samstag über die Legitimität von Kampfeinsätzen unter dem Mandat der UNO streiten. Die Bundestagsfraktion hatte vor kurzem beschlossen, die Haltung zu solchen Einsätzen von einer Einzelfallprüfung abhängig zu machen. Im Parteiprogramm ist dies bisher nicht vorgesehen. Die Landesvorsitzende Petra Pau kündigte an, dem Parteitag im Schöneberger Rathaus stehe eine „Diskussion um Krieg und Frieden“ bevor.
Fraktionschef Gregor Gysi will durch seinen Vorstoß die Stellung der Vereinten Nationen stärken. Außerdem könne die PDS, die den Kosovo-Krieg als Bruch des Völkerrechts kritisiert hatte, nur so ihre Glaubwürdigkeit bewahren. Mehrere Bezirksorganisationen, aber auch Teile des Bundesvorstandes lehnen dies ab. Sie argumentieren, eine militärische Intervention könne zivile Konfliktverhinderung nicht ersetzen. Die stellvertretende Parteivorsitzende Sylvia-Yvonne Kaufmann befürchtet, die PDS könnte so Interventionen der Großmächte rechtfertigen. An der Diskussion wollen am Sonntag neben Kaufmann auch die stellvertretenden Parteivorsitzenden Dieter Dehm und Wolfgang Gehrke teilnehmen.
Auch in der Debatte um ein neues Parteiprogramm, in dem sich die PDS-Führung zu Rechtsstaat und Marktwirtschaft bekennen will, soll der Landesparteitag Position beziehen. Für zusätzlichen Konfliktstoff sorgt der Wille der Landesspitze, zukünftig bei der Politik der PDS-Bezirksverbände ein Wörtchen mitzureden. Daneben wird die PDS auch einen neuen Landesvorstand wählen. Landeschefin Pau kandidiert erneut für das Amt der Vorsitzenden. Für die drei Stellvertreterposten bewerben sich neben dem bisherigen Vizechef Udo Wolf auch Almuth Nehring-Venus vom Bezirksverband Prenzlauer Berg sowie der wirtschaftspolitische Sprecher der PDS-Fraktion, Stefan Liebich.
Andreas Spannbauer
weitere Berichte Seite 30
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen