: ReiseNotizen
Verbraucherfreundlich Die für Tourismus zuständigen Beamten der Europäischen Kommission wollen sich verstärkt um Verbraucher kümmern. „Deren Interessen müssen wir mehr im Auge behalten“, so Reinhard Klein, neuer Chef der Tourismusabteilung der EU-Kommission. Auch werde künftig in Brüssel verstärkt auf die „Qualität des Umweltschutzes im Tourismus“ geachtet. Schließlich stiegen in den nächsten 20 Jahren die Touristenzahlen um das Zweieinhalbfache. Es müsse deshalb alles getan werden, „dass Reisen dann noch Spaß macht“. Im Vordergrund stünden ferner die Sicherung der Arbeitsplätze in der Fremdenverkehrswirtschaft und Wettbewerbsthemen. Auch wolle er dafür sorgen, dem Tourismus künftig die „ihm zustehende Bedeutung“ zu verschaffen.
Verbraucherrecht Warten Pauschalurlauber zu lange auf ihren Ferienflug, haben sie Anspruch auf Schadensersatz. Ab fünf Stunden, so der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV), steht ihnen eine Entschädigung zu. Sie könnten dann für jede weitere Stunde, so DRV-Justitiar Peter Hamburger, „fünf Prozent des Betrages verlangen, den sie pro Reisetag bezahlten“. Deutschlands Ferienflieger melden für 1999 so viele Verspätungen wie seit zehn Jahren nicht mehr: Bis zu 40 Prozent ihrer Jets verfehlten den Flugplan.
Verbrauchernah Beispielhafter Zugservice: Die amerikanische Amtrak garantiert ab Januar 2000 allen Passagieren Qualität. Wer dennoch berechtigte Beschwerden über seine Bahnfahrt, das Essen oder den sonstigen Bordservice vorbringt, erhält einen Gutschein im Wert seiner Reise. Die Gesellschaft hat ihre „Zufriedenheitsgarantie“ in den vergangenen Monaten auf verschiedenen Routen erprobt. tdt
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen