: Rettungswagen finanzieren Disco und Eiscafé
■ Das Rote Kreuz soll Millionen in kommerzielle Dienstleistungen gesteckt haben
Berlin (taz) – Dubioses Finanzgebaren wird derzeit nicht nur in der Politik enttarnt. Auch das Deutsche Rote Kreuz (DRK) soll Überschüsse in Millionenhöhe zweckentfremdet haben.
Zur Zeit ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den DRK-Kreisverband Bernau in Brandenburg: Er soll mit aus Rettungseinsätzen erwirtschafteten Mitteln ein kommerzielles Eiscafé und eine Disco betreiben sowie für Urlaubsbräune auf drei Sonnenbänken kassieren.
In Nordrhein-Westfalen steht eine Schreibraft des DRK Bochum vor Gericht. Sie soll bei dem Bau ihrer Privatvilla auf einem DRK-Grundstück begünstigt worden sein. In Bayern wurde gegen zwei DRK-Geschäftsführer Anklage erhoben, die Bestechungsgelder von einer Blutspendenfirma angenommen haben.
Vorgestern berichtete das ARD-Fernsehmagazin „Kontraste“ über die zweckentfremdete Gelderverwendung beim DRK. In dem Beitrag wurde DRK-Präsident Knut Ibsen eingeblendet: „Von den 534 Kreisverbänden gibt es mindestens eine Hand voll, die uns beschäftigt.“ Dieser O-Ton sei aus dem Kontext genommen, erklärt Susanne Anger, Pressesprecherin des DRK, gegenüber der taz. Die Aufnahme stamme aus einem Hintergrundgespräch über Verbände in „wirtschaftlicher Not“. Die aber seien nicht identisch mit „kriminellen“.
Es gäbe nur die drei Verfahren in Bernau, Bochum und Bayern. Auch ginge es dabei nicht um Spendengelder, wie dpa gestern meldete, sondern um DRK-Erlöse. „Das hat nichts mit den Kosovo-Spenden oder anderen Spenden für Krisengebiete zu tun“, erläuterte Anger. Die Spenden für Menschen in Not gingen immer direkt an den Bundesverband.
Doch wo kam das Geld im Fall Bernau her? Schließlich musste das Eiscafe für 100.000 Mark eingrichtet werden, die Sonnenbänke gekauft und die Disco für einige hunderttausend Mark umgebaut werden. „Geprellt“ wurden im Fall Bernau nicht die Spender, sondern die Krankenkassen, erläuterte Anger. Für die Rettungseinsätze hätten die Kassen eine überhöhte Pauschale gezahlt. Das sei möglich gewesen, da in Bernau der DRK-Kreisverband direkt mit der Kommune verhandele.
Diese Praxis will der DRK abschaffen. Die Pauschalen sollen künftig auf Landesebene ausgehandelt werden. „Dann sind mehrere Menschen beteiligt, und es gibt keine Möglichkeiten mehr zu Verschleierung“, betonte Anger.
Isabelle Siemes
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen