: Tausende ohne Strom
Stromausfall sorgte in Prenzelberg und Weißensee für tauende Tiefkühltruhen
Mit Kerzenschein und tauenden Tiefkühlhühnern wurden gestern Nachmittag zehntausende Berliner unfreiwillig auf Weihnachten eingestimmt. Für eine Stunde fiel in 35.000 Haushalten der Strom aus. Grund war eine Störung im Bewag-Umspannwerk Lunder Straße, die um 15:10 Uhr in Teilen Prenzlauer Bergs und Weißensees für Stromausfall sorgte.
Rund um den Helmholtz-Platz sowie zwischen Prenzlauer Promenade und Berliner Allee kämpften Bewohner, Büroangestellte, Handwerker und Verkäufer im Dunklen mit auslaufenden Kühlschränken, schwarzen Computerbildschirmen, ruhenden Fließbändern und toten Elektrokassen.
Nach Bewag-Informationen traf der Stromausfall auch Straßenbahnlinien. Die Polizei meldete Ampelausfälle auf den Kreuzungen Ostseestraße/Greifswalder Straße und Schönhauser Allee/Danziger Straße. Ein Verkehrschaos blieb nach Polizeiangaben jedoch aus: „Keine besonderen Vorkommnisse“, lautete die Bilanz der Polizeipressestelle.
Das konnten die rund 30 Mitarbeiter der stromlosen Max-Schmeling-Halle nicht behaupten: „Auf einen Schlag war’s dunkel“, so eine Mitarbeiterin. „Aber Kerzen dürfen wir aus feuerpolizeiliche Gründen nicht anzünden.“
Bei schummeriger Notbeleuchtung bliebt den Mitarbeitern nichts anderes übrig, als auszuharren und auf die Bewag-Reparateure am Umspannwerk zu setzen. Mit Erfolg: Um 16.13 Uhr, und damit mehr als eine Stunde früher als vom Störungsdienst angekündigt, meldete die Bewag: „Störung behoben.“ Nach den Ursachen wurde nach Redaktionsschluss noch gefahndet. Markus Wierz
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen