: Rat im Notfall
Verbandskasten
Der ärztliche Notfalldienst Schwachhauser Heerstr. 26 / 28 ist sonnabends, sonntags und feiertags ab 8 Uhr bis 8 Uhr des folgenden Tages zu erreichen unter Tel. 19292, der kinderärztliche Notdienst unter Tel. 3404444 (nach 23 Uhr unter 19292), die zentrale Leitstelle des Krankentransports unter Tel. 30302, der Rettungshubschrauber unter 30303.
Zahnärztlicher Notdienst: Tel. 12233.
Privatärztlicher Notdienst (24 Stunden Dienstbereitschaft). Tel. 1 92 42.
Apotheken
Freitag
Center-Apotheke – Otto-Brenner-Allee 44
Kur-Apotheke – Eislebener Str. 76
Lloyd-Apotheke – H.-H.-Meier-Allee 34
Michaelis-Apotheke – Falkenstr. 46
Hafen-Apotheke – Gröpelinger Heerstr. 202
Ochtum-Apotheke – Emslandstr. 1
Albrecht-Dürer-Apotheke – Habenhausen Ohserstr. 4
Alte Apotheke – Apothekenstr. 1
Samstag
Tell-Apotheke – Züricher Straße 5
Kurfürsten-Apotheke – Sonneberger Str.2
Apotheke Zur Goldenen Kugel – Hamburger Str.220
Apotheke in der Obernstraße – Obernstr.26
Anker-Apotheke – Waller Heerstr.178
Hohentor-Apotheke – Langemarckstr.183
Arster Damm-Apotheke – Arsterdamm 136
Sonntag
Albatros-Apotheke – Oberurseler Str.2 / Ecke Herm.-Osterloh-Str.
Kosmos-Apotheke – Berliner Freiheit 1c
Malteser-Apotheke – Graf-Moltke-Str.67
Raths-Apotheke – Am Markt 11
Waller-Ring-Apotheke – Waller Ring / Ecke Waller Heerstr.
Mohren-Apotheke – Pappelstr.63
Robert-Koch-Apotheke – Robert-Koch-Str.42
Notruf
08 00-111 03 33: Kinder- und Jugendnotruf – „Nummer gegen Kummer“ beim Kinderschutzzentrum Bremen; tägl. von 15 bis 19 Uhr (bundesweit, die Nr. verbindet kostenfrei zum nächstgelegenen Kinder- u. Jugendtelefon).
08 00 11 10 – 111 od. 222: Telefonseelsorge – (die Nr. gilt bundesweit)
70 00 37: Eltern-Streß-Telefon – Für Eltern – aber auch für Kinder, Jugendliche und ihre Angehörigen. Montags bis freitags von 17 – 20 Uhr.
1 51 00: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e. V. – Beratungsstelle des „notruf für vergewaltigte frauen und mädchen e. V.“, Geeren 24, 28195 Bremen, Tel. 15181 und 15100. Gespräche nach telefonischer Vereinbarung; Beratung – Therapie – Supervision – Fortbildung Präv
34 11 20: Schutz & Hilfe für Mädchen in Not – – rund um die Uhr – Mädchenhaus Bremen e. V.
3 37 84 55: Mieterschutzbund Bremen e. V. – Am Wall 162; Rechtsberatung: Di 15 – 18, Mi 14 – 17, Do 16 – 20 Uhr und tägl. nach Vereinbarung
38 16 15: Rechts- und Sozialberatung – Bei Fragen zur Sozialhilfe, Arbeitslosenhilfe und zum Arbeitslosengeld. Beratungstermine (persönl. & tel.): Mo 10 – 12 Uhr, Do 10 – 12 Uhr; Waller Projekt, Elisabethstr. 17/18
32 46 79: Anwaltsnotdienst – Der Anwaltnotdienst ist in der Zeit von Freitag 18 Uhr bis Montag 8 Uhr morgens durchgehend einsatzbereit.
7 24 36: Arzneimittelinformationsdienst – A.M.I.D., Arbeitskreis für Gesundheitsbewußtsein und kritischen Umgang mit Arzneimitteln e. V.; Bürozeiten: 9 – 16 Uhr, Mathildenstr. 25
7 77 77: Notruf der Drogenhilfe – Beratung und Information für Suchtgefährdete und Angehörige & Zimmervermittlung für obdachlose Drogenabhängige, tägl. von 10 – 22 Uhr
3 96 86 73: Clean-Treff e. V. – Verein von ehemaligen Drogenabhängigen, die cleane Kontakt- und Freizeitmöglichkeiten schaffen wollen und Gesprächsgruppen anbieten. Die Selbsthilfegruppe trifft sich regelmäßig montags ab 18 Uhr; die Bürozeiten sind
32 35 30: Beratung für Kriegsdienstverweigerer und Zivis – Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen (DFG-VK); Beratung immer dienstags 18 Uhr, Am Wall 164
36 11 08 88: Der Heiße Draht für AusländerInnen und Deutsche bei Konflikten zwischen den Kulturen – Werden Sie als AusländerIn benachteiligt? Welche Probleme gibt es in multikulturellen Gesellschaften? Montags bis freitags von 9 – 13 Uhr.
32 05 90: bob. Beratung für Opfer und Zeugen von Straftaten – Am Dobben 14/15; montags: „Beratung für ältere Menschen mit Kriminalitätsfurcht und Opfer von Straftaten“ in der Zeit von 10 – 13.30 Uhr; dienstags: „Frauenberatung“, 13.30 – 15.30 Uhr; mittwochs: „Rechtsberatung“, 19-21 Uhr; donnerstag
7 64 05: Frauentherapiezentrum Bremen – Humboldstraße 88; Telefonische Beratung: Mo.-Fr. 10-12 Uhr, Mo. auch 16-19 Uhr. Offene Beratung: Mo 16-19 Uhr, Mi 10-12 Uhr (Termin nach tel. Vereinbarung).
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen