: Verreisen mit Hindernissen
Rügen ist eine Weihnachtsreise wert. Doch für Substituierte ist die Insel trockengelegt
In den Urlaub fahren macht Spaß, aber leider auch Probleme. Nein, nicht die Frage, ob der Wasserhahn im Bad jetzt wirklich zu ist oder ob Herr Müller von gegenüber nicht vergisst, die Blumen zu gießen. Meine Probleme vor einem Urlaub sind ganz andere, denn ich werde mit Polamidon (Ersatzstoff für Heroin) substituiert. Bevor ich wegfahren kann, muss ich erst mal meinen Arzt fragen, ob er mir das Pola für diese Zeit mitgibt. Wenn ja, klasse, wenn nicht, muss ich mir am Urlaubsort einen Arzt suchen, von dem ich dann mein Pola kriege. Theoretisch klingt das ja ganz einfach, praktisch kann das aber zu einer riesigen Aufgabe werden.
Dieses Jahr wollte ich über Weihnachten und Silvester zu Freunden nach Pinneberg fahren, habe von meinem Arzt das Pola bis zum 2. Weihnachtsfeiertag mitbekommen und dazu die Adresse eines Arztes, zu dem ich danach gehen sollte. Also machte ich mich auf den Weg nach Pinneberg. Dass mir meine Freunde einen Gutschein unter den Weihnachtsbaum legen würden, mit dem sie mich einluden, die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr (26. 12. bis 2. 1.) mit ihnen auf Rügen zu verbringen, konnte ich ja auch nicht ahnen! Nach kurzer Überlegung nahm ich an, schließlich gehört Rügen auch zu Deutschland, und auf meiner Überweisung stand „Substitution am Urlaubsort“. Also auf nach Rügen!
Gleich am Montagmorgen begannen wir also Ärzte in der näheren Umgebung unseres Urlaubsortes anzurufen, dann die, die etwas weiter weg waren. Doch keiner der Ärzte konnte mir helfen. Die meisten wussten nicht einmal, was Polamidon überhaupt ist, und einer gab mir den guten Rat, dass ich es mal in der Rostocker Uniklinik versuchen sollte, dort könnte ich eventuell Glück haben, doch dort rief ich gar nicht an, da es ein bisschen zu weit gewesen wäre.
Tja, und jetzt bin ich wieder in Berlin, war gestern bei meinem Arzt und fahre gleich morgen wieder in den Urlaub. Ein Gutes hat die Sache aber. Wenn ich heute auf Rügen wäre, würde an dieser Stelle vielleicht ein langweiliger Werbeblock erscheinen. Snoopy
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen