piwik no script img

Kahlschlag und Stromausfall nach Jahrhundertstürmen

„Lothar“ verwüstet 40.000 Hektar Wald im Südwesten Deutschlands. Agrarministerin Staiblin verspricht Hilfe. Stürme fordern in Frankreich 70 Tote. Baumaterial wird knapp

Stuttgart/Paris (AP/dpa) – Der Jahrhundert-Orkan „Lothar“ hat in den baden-württembergischen Wäldern nach vorläufigen Berechnungen einen Schaden von mindestens 250 Millionen Mark angerichtet. Landwirtschaftsministerin Gerdi Staiblin erklärte gestern in Stuttgart, rund 90 Prozent der Waldfläche seien betroffen. In den Hauptschadensgebieten seien zwischen 30.000 bis 40.000 Hektar Kahlfläche entstanden. Besonders schwer geschädigt sei der Mittlere Schwarzwald mit seinen großen zusammenhängenden Waldgebieten. Bei dem Orkan waren in Baden-Württemberg dreizehn Menschen ums Leben gekommen. „Der Wald ist flächendeckend durchlöchert wie Schweizer Käse“, sagte Staiblin. Im Schwarzwald seien auf sehr großen Flächen die Bäume umgeknickt wie Streichhölzer. Dort seien auch viele private Waldbauern in ihrer Existenz bedroht. Der Orkan hat rund 20 Millionen Festmeter Holz zu Boden gebracht. Staiblin kündigte Hilfen der Landesregierung an. Sie forderte auch Unterstützung von Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke.

In Europa ist durch die schweren Stürme der vergangenen Tage nach einer Schätzung des französischen Versicherungskonzerns Scor ein Schaden in Höhe von fünf Milliarden Euro (9,8 Milliarden Mark) entstanden. Allein in Frankreich werden die Schäden auf mehr als 2,6 Milliarden Mark geschätzt. Bei den schweren Unwettern, die zunächst den Norden und dann auch den Süden des Landes durcheinander gewirbelt hatten, starben nach einer Bilanz des Zivilschutzes 70 Menschen.

Zehntausende beendeten ihren Urlaub vorzeitig und beteiligten sich an den Aufräumarbeiten. Gestern waren noch immer zwei Millionen Haushalte ohne Strom, in vielen Regionen fiel auch das Leitungswasser aus, 300.000 Telefonleitungen blieben tot. In der besonders betroffenen ostfranzösischen Region Charente wurde die Abgabe von Wasser auf drei Flaschen pro Person und Tag begrenzt, da die Lieferanten nicht nach kamen. In Baumärkten gingen die Reparaturmaterialien aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen