:
Editorial
Dieser Tage beschäftigen wir uns mit Bilanzen und Rückblicken, Horoskopen und Vorschauen. An Silvester besonders gern, einem Gott sei Dank erfolglos hysterisierten wie diesem zumal. Das taz.mag, im Allgemeinen dem Zeitgeist per se nicht verschlossen, entzieht sich zu diesem Jahreswechsel dem Tanz zwischen Vergangenheit und Zukunft.
Diese letzte Ausgabe des Jahres widmet sich einem kleinen Aspekt der Gegenwart – klein im Wortsinn: dem Leben mit Kindern. Unsere Geschichten sind eher unaufgeregt und daher nicht nachrichtentauglich. Wann tauchen Kindergeschichten, von ihnen und mit ihnen, schon in Zeitungen auf? Lukas Wallraff und Bernd Hartung haben sieben Kinder porträtiert, die ständig etwas mit dieser Zeitung zu tun haben, Kinder von taz-MitarbeiterInnen. Ihr erschöpftes, doch glückliches Resümee nach einer Fülle von Rendezvous: „Es waren die nettesten, aber zugleich auch die schwierigsten Interviewpartner.“
Allen Eltern und Kindern, LeserInnen, AutorInnen und MitarbeiterInnen wünschen wir einen Guten Rutsch ins Jahr 2000
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen