piwik no script img

Letzte Bug-Prophylaxe

Auch wer sich nicht von der Millenniumspanik hinreißen lässt, sollte ein paar Dinge beachten

Berlin (taz) – Dem „Fahrstuhl zum Schafott“ sind heute Nacht alle Wege geebnet, wenn der Computerchip des Lifts fälschlicherweise statt auf das Jahr 2000 auf 1900 umstellt. Deshalb sollte um null Uhr niemand mit einem Aufzug fahren.

Die Elektrizitätswerke warnen davor, kurz nach Mitternacht alle Stereoanlagen und elektrischen Zahnbürsten zu testen. Das Stromnetz könnte dann zusammenbrechen. Auf jeden Fall also autonome Lichtquellen bereithalten: Taschenlampen, Kerzen, Gaslampen, Fackeln.

Der Heimcomputer sollte spätestens heute auf Jahr-2000-Fähigkeit überprüft werden. Updates gibt es im Internet oder den diversen Computerzeitschriften am Kiosk. Wichtige Dokumente sollten ausgedruckt oder auf Diskette gespeichert werden. Probleme mit der Jahrtausendgrenze gab es bereits bei Microsoft. Das amerkanische Unternehmen kündigte auf seiner Website neue Bücher über das Betriebssystem 2000 für den Januar 1900 an.

Bargeld im Portemonnaie ist kein Fehler, denn die vorsorgenden Nachbarn könnten in Millenniumspanik den Geldautomaten leeren. Dann gibt’s am ersten Januarnix mehr. Kontoauszüge sollten gleich mit gezogen werden, falls der Bank die Dateien abstürzen. Dann kann immer nachgewiesen werden, wie viel Kapital auf dem Konto steht.

Wegen eventuellen Unterbrechungen der Wasserversorgung sollten Badewanne, Eimer oder High-Tech-Trekking-Wasserreservoir gefüllt werden.

Da die Datumsgrenze von Osten um die Welt wandert, lohnt es sich, Radio zu hören. Die Crashs in Neuseeland werden als erste gemeldet. Auch wegen eventueller Katastrophenwarnungen sollte der Rundfunkempfänger laufen, natürlich mit Batterie.

Hamsterkäufe sind nicht notwendig. Im Fall des Overkills wird der Katastrophenschutz die Grundversorgung sicher stellen. Da aber die Nachbarn das vielleicht nicht wissen, solle sich jeder auf überfüllte Supermärkte, lange Schlangen und ausverkauftes Dosenbrot einstellen.

Millennium-Nachwehen könnten falsche Rechnungen oder Mahnungen sein. So wurden in Aachen bereits fünf Bücherfreunde aufgefordert, ihren Lesestoff unverzüglich zurückzubringen. Sie seien bereits hundert Jahre in Verzug. In Tschechien sollten Kunden eines Telekommunikationsunternehmens ihre Schulden „bis zum 2. Januar 1900“ begleichen. Isabelle Siemes

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen