piwik no script img

Lokboykott in Norwegen

Lokführer wollen Strecke des Zugunglücks meiden, bis sie sicher ist

Aasta (rtr) – Norwegens Lokführer wollen die Strecke des jüngsten Zugunglücks erst dann wieder befahren, wenn die Sicherheitsvorkehrungen verbessert wurden. Bis dahin würden sie die gegenwärtig noch gesperrte Strecke boykottieren, sagte ihr für Sicherheit zuständiger Vertreter, Erik Olsen, gestern. An der Unglücksstelle setzten die Bergungsmannschaften ihre Arbeit fort. Die Zahl der Opfer ist nach Polizeiangaben geringer als ursprünglich vermutet. Insgesamt gebe es 19 Vermisstenmeldungen, hieß es. Daher dürfte die Zahl der Toten in dieser Größenordnung liegen.Ursprünglich waren mehr als 30 Tote befürchtet worden.

Die beiden Züge waren am Dienstag auf der eingleisigen Strecke bei Aasta, 160 Kilometer nördlich von Oslo, frontal zusammengestoßen. 68 Menschen überlebten das Unglück, viele wurden verletzt. In den ausgebrannten Waggons befanden sich am Donnerstag noch eingeklemmte Leichen. Der Unfall hat in Norwegen eine Diskussion über die Sicherheit der Eisenbahn losgetreten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen