piwik no script img

Bildendes: Alles PC

Telelernen lautet das Zauberwort einer kostenlosen Weiterbildung des FrauenTechnikZentrums. Das Pilotprojekt richtet sich an berufstätige Frauen, die fit am PC sein müssen oder wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein PC-Arbeitsplatz mit Internetanschluss und das Einverständnis des Arbeitgebers. Los gehts mit einer Einführung rund ums Thema Mailen. Weitere inhaltliche Bausteine bilden u.a. Word, Excel, Internet-Nutzung sowie Datenbanken und computergestützte Präsentationstechniken. Hinter „telelernen“ verbirgt sich die Lösung von Arbeitsaufgaben zwischen den Kurstagen, für die ca. drei Stunden pro Woche im Betriebsalltag eingeplant werden müssen. Infos: Tel.: 284 06 077

Mit dem Computer-Führerschein auf der Datenautobahn starten: Das Hamburger Zentrum zur beruflichen Qualifizierung und Beratung e.V. (zebra) ist autorisiertes Schulungszent-rum für dieses international anerkannte Zertifikat. Im Vordergrund der sieben Teilprüfungen stehen praxisbezogenes, anwendungsrelevantes Wissen u.a. über Betriebssystem, Textverarbeitung bis hin zu Online-Diens-ten. Wer bereits über Erfahrungen am PC verfügt, kann sich auch ohne Kursus zur Prüfung anmelden. ABM-Beschäftigte zahlen keine Kursgebür. Informationen gibt Frau Först, Tel.: 85 35 65 22.

Karriere-Surfen oder Wellenreiten? Die Firmenkontaktmesse „WebCareers“ soll Internet-Arbeitgeber und Hochschüler zusammenbringen. Rund 40 Vertreter der Hamburger Online-Branche präsentieren sich am 18. Januar von 10 bis 18 Uhr im Audimax der Uni (Von-Melle-Park 4). Darunter bekannte Unternehmen wie z.B. AOL, Otto Versand und Netlife, die neben MitarbeiterInnen-Akquise auch kräftig Eigenwerbung machen können. Studierende und Absolventen aller Fachbereiche können sich nicht nur informieren, sondern auch gleich persönlich bewerben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen