piwik no script img

Die SPD muss jünger werden

■ Der Altonaer Bundestagsabgeordnete Olaf Scholz (41) will SPD-Parteichef in Hamburg werden. Seine Motive und Ziele erläutert er im taz-Interview

taz: Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Nominierung, Herr Scholz. Was reizt Sie eigentlich an dem Amt des Parteichefs?

Olaf Scholz: Ich bin seit 25 Jahren Mitglied der SPD, diese Partei liegt mir am Herzen. Es reizt mich, daran mitzuwirken, die SPD attraktiver zu machen.

In der Hoffnung, dass ein Generationenwechsel im Parteivorsitz die Hamburger SPD gerade für Jüngere wieder interessant macht?

Das ist sicherlich ein Generationensprung. Der ist auch sinnvoll. Man sollte das aber nicht so sehr an meiner Person festmachen. Es sollte gelingen, die Partei auch auf den Ebenen der Kreis- und Distriktsvorsitzenden zu verjüngen.

Jungsein als Programm?

Nein. Mir hat kürzlich auf einer Veranstaltung ein etwa 20-Jähriger gesagt, er fände es nicht so wichtig, ob Politiker jung seien. Aber er würde es erfreut zur Kenntnis nehmen, wenn sie es seien.

Sind die Aufgaben als Parteichef in Hamburg und als Parlamentarier in Berlin überhaupt miteinander vereinbar?

Die Doppelbelastung bereitet mir keine Sorge. Ich bin seit vielen Jahren Rechtsanwalt, Parteichef in Altona, Mitglied im SPD-Landesvorstand und seit gut einem Jahr Bundestagsabgeordneter. Ich weiß sehr gut, was in der Funktion als Landespartei-Chef auf mich zukäme. Würde ich daran zweifeln, das gut machen zu können, würde ich es ja lassen. Es gibt im übrigen viele Beispiele für solche Doppelfunktionen. Niedersachsens SPD-Vorsitzende Edelgard Bulmahn zum Beispiel ist sogar Ministerin in Berlin.

In Hamburgs SPD gibt es seit Jahrzehnten das ungeschriebene Gesetz, dass Senatsmitglieder nicht Parteivorsitzende sein dürfen. Müsste dieser Vorbehalt gegen Ämterhäufung nicht auch in Ihrem Fall gelten?

Das ist kein Fall von Ämterhäufung. Beruflich bin ich Bundestagsabgeordneter, ehrenamtlich dazu Parteivorsitzender. Anders als ein Senator repräsentiere ich auch nicht den Hamburger Staat.

Kommen wir mal konkret auf Hamburg: Was würde ein Parteichef Olaf Scholz bewirken oder auch ändern wollen?

Zunächst mal die erfolgreiche Arbeit von Jörg Kuhbier fortführen. Wir sind uns ja in Partei, Senat und Fraktion im Prinzip über den Weg einig. Es geht jetzt nicht darum, alles neu zu erfinden, sondern gemeinsam und erfolgreich weiter zu arbeiten. Ich finde es für die SPD wichtig, die Fragen zur Zukunft der Gesellschaft zu behandeln.

Hört sich gut an und bedeutet was?

Mir schwebt vor, Leitprojekte zu entwickeln: Die beiden wichtigsten wären das Thema Familien und Kinder sowie das Thema Arbeitswelten. Das sind Querschnittsaufgaben, bei denen das gesamte Spektrum sozialdemokratischer Politik gefordert ist.

Da klingt der Arbeits- und Sozialpolitiker Scholz durch.

Ich bin beides aus Leidenschaft und werde das auch bleiben.

Sie gelten als Anhänger von Rot-Grün. Bleiben Sie das auch?

Ja. Aber meine erste und wichtigste Aufgabe besteht natürlich darin, die SPD in Hamburg erfolgreich zu machen.

Interview: Sven-Michael Veit

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen