piwik no script img

Kurdenprotest auf dem Markt

■ Delegation in der Bremer Bürgerschaft empfangen

Knapp 100 Kurden nahmen den gestrigen Neujahrsempfang der Bürgerschaft zum Anlass für eine Protestkundgebung auf dem Markt. In direkter Nähe zur ankommenden Politprominenz beschränkten sich die Versammelten allerdings weitgehend auf stummen Protest.

Während der Festsaal sich mit geladenen Gästen füllte, wurde im Treppenhaus der Bürgerschaft schließlich eine Delegation aus zwei FRauen und zwei Männern von Bürgerschaftspräsident Christian Weber (SPD) und Bürgerschaftsdirektor Rainer Oellerich (Grüne) empfangen. Sie trugen ihre Forderung nach Freiheit für Abdullah Öcalan vor, der in in der Türkei als Führer der kurdischen Arbeiterpartei PKK zum Tode verurteilt ist. Weber gab zur Antwort, das Anliegen sei ihm bekannt. Er bot an, das Thema bei anderer Gelegenheit zu erörtern, wenn etwas mehr Zeit sei. Nach fünf Minuten war das Gespräch beendet und Weber konnte die Gäste des Empfangs mit seiner Neujahrsrede begrüßen. not

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen