piwik no script img

Elián bleibt vorerst in USA

Gericht billigt Angehörigen des kleinen Flüchtlings aus Kuba zunächst Sorgerecht zu

Miami/Havanna (AFP) – Im Streit um den kubanischen Flüchtlingsjungen Elián González haben seine Verwandten in den USA einen juristischen Teilerfolg erzielt. In einer einstweiligen Verfügung entschied eine Familienrichterin am Montag, dass der Sechsjährige bis zu einer endgültigen Entscheidung über das Sorgerecht bei seinen Verwandten in Miami bleiben muss. Sie gab damit einem Antrag von Eliáns Großonkel Lazaro González statt, der Elián behalten will. Der leibliche Vater, der in Kuba lebt, will seinen Sohn dagegen zurück haben. Die US-Richterin begründete ihre Entscheidung damit, dass dem Jungen bei einer Rückkehr „körperliche und seelische Schäden“ drohten. Die Anhörung im Hauptsacheverfahren wurde für den 6. März angesetzt.

Die US-Einwanderungsbehörde INS verweigerte eine Aussage dazu, ob die INS an der für Freitag verfügten Rückkehr des Jungen festhalte. Die Behörde hatte den Rückkehrbeschluss damit begründet, dass ausschließlich Eliáns Vater das Sorgerecht zustehe.

In der kubanischen Hauptstadt Havanna demonstrierten gestern erneut tausende für die sofortige Rückkehr von Elián. Vor der Vertretung der USA in Havanna prangerte ein Studentenführer die Versuche der exilkubanischen Gemeinde an, „zusammen mit der Mafia und den Ultrarechten“ die Rückkehr Eliáns in seine Heimat zu verhindern. Die Mutter des Jungen und sein Stiefvater waren am 25. November bei einem Fluchtversuch in die USA ertrunken. Das Kind wurde vor laufenden Kameras gerettet und zu seinen Verwandten nach Miami gebracht. Seitdem hat sich die Affäre um den Jungen zu einem Politikum entwickelt. Kubas Staats- und Parteichef Fidel Castro hatte eigens gesagt, er werde für Eliáns Rückkehr „Himmel und Hölle“ bewegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen