piwik no script img

„Zuckerfest“ im Rathaus

■ Scherf lud die Bremer Muslime zum Ende des Ramadan ein

Zu einem Neujahrsempfang besonderer Art hatte Bremens Bürgermeister Henning Scherf gestern eingeladen: Zum Ende des Rama-dan waren alle Muslime zum „Zu-ckerfest“ eingeladen. 17.30 Uhr sollte es eigentlich anfangen, kurz vor sechs standen ca. 250 Männer, Frauen und Kinder immer noch gesellig in der festlichen Oberen Rathaushalle: Scherf ließ es sich nicht nehmen, im Kreis zu gehen und jeden persönlich mit Handschlag und ein paar Worten zu begrüßen. Die Einladung ins Rathaus, die nun zum dritten Mal ausgesprochen worden ist, empfinden die Muslime als Würdigung, die persönliche Begrüßung unterstreicht das. Ein paar schwarze Muslime stehen mitten im Festsaal zwischen den türkischen Rauschebärten und den Kopftüchern.

„Ich freue mich, dass Ihr alle gekommen seid“, beginnt Scherf dann durch das Mikrophon den kleinen Festakt – „in unser schönes Rathaus“. Im Gobelin-Zimmer sind Teppiche zum Beten ausgelegt. Scherf liest zwei Suren vor: „Allah vergibt fürwahr alle Schuld. Er ist der Allverzeihende.“ Solidarität, Barmherzigkeit.

Nach den kurzen Reden – der Immam aus Bremerhaven war da, aus Hannover der türkische Vizekonsul – geht es dann zum geselligen Teil über und zum eigentlichen „Zuckerfest“: Im Festsaal süße Säfte und ein Schololaden-Buffet für die Kinder. „Bist du kein Türke?“ fragt ein Junge. K.W.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen