: Galerienspiegel
Neunzehnhundertneunund-neunzig: Mit dem Bild der Sonnenfinsternis wird für die sechs Künstlerinnen und vier Künstler geworben, die letztes Jahr mit dem 19. Hamburger Arbeitsstipendium für bildende Kunst gefördert wurden. Ganz so spektakulär wirds schon nicht sein, doch immerhin war einer von ihnen, Christian Jankowski, auch auf der letztjährigen Biennale in Venedig vertreten.
Kunsthaus, Klosterwall 15, Di - So 11 - 18, Do bis 21 Uhr, bis 27. Februar
Manfred Besser – Stadt Land Fluß: Von der Sächsischen Schweiz über Dresden die Elbe hinab zum Hamburger Hafen: Der Hamburger Maler braucht das Erleben vor Ort, um seine hübsch farbkräftigen Abstraktionen zu Bild zu bringen. Aber auch Freund Udo Lindenberg hat er gemalt.
Eröffnung: morgen, 18 Uhr, Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24; Mo 13 - 17 Uhr, Di - So 10 -18 Uhr, bis 20. Februar
Der Hintergrund gibt nicht allein dem Hintern Grund oder, wie man sich die Benutzeroberfläche warmhält: Trotz des abstrusen Ausstellungstitels legen die Hamburger Künstler Gabi Steinhauser und Simon Starke eine komplexe Installation zur Psychogeografie.
Eröffnung: morgen, 20 Uhr, Westwerk, Admiralitätstraße 74, Mo -Fr 14 - 19, Sa 12 - 16 Uhr, bis 30. Januar
Henrik Olesen: Wieder einmal wird die Galerie selbst zum Objekt des Künstlers. Er baut berühmte Skulpturen mit falschen Materialien nach und rüttelt an den tradierten Grenzen der Territorien.
Eröffnung: Freitag, 18 Uhr, Galerie Helga Maria Klos-terfelde, Admiralitätstraße 71, Di - Fr 12 - 18 Uhr, Sa 12 - 15 Uhr, bis 15. April
Günther Förg – Inn're Ruh hat sich nicht eingestellt: Ruhe ist ja auch nicht gerade die Aufgabe der Kunst, selbst dann nicht, wenn man sich in eine Schweizer Villa zurückgezogen hat wie dieser Retrokünstler, der als Maler, Fotograf und Bildhauer die europäischen Traditionen neu kombiniert. Der 48-Jährige wird die hiesige Ausstellung persönlich installieren. josch
Eröffnung: Dienstag, 19 Uhr, Galerie Vera Munro, Heilwigstraße 64, Di - Fr 10 - 13 + 14 - 18, Sa 11 - 14 Uhr, bis 31. März
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen