piwik no script img

Mehr Freiheit für die Universitäten

■ Zweiter Workshop zum Hamburger Hochschulgesetz

Mehr Hochschule und weniger Staat: Das war der Tenor beim zweiten Workshop zum neuen Hamburger Hochschulgesetz. Die etwa 160 Wissenschaftler, Politiker, StudentInnen und andere Fachleute diskutierten gestern in vier Arbeitsgruppen zum Thema „Verhältnis Staat - Hochschulen“. Ihre Vorschläge will die Hamburger Wissenschaftsbehörde in ihr Gesetzgebungsverfahren einbeziehen.

Davon abgesehen, dass sich wohl alle mehr Entscheidungsbefugnisse für die Hochschulen wünschten, gab es auch Kontroversen. Beim Thema „Neue Steuerung der Hochschulen“ wünschte sich beispielsweise eine Mehrheit, dass die Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Wissenschaftsbehörde und Hochschulen Eingang in das Hochschulgesetz finden. Details sollen aber die Hochschulen regeln können und dabei die qualitativen Ziele von Wissenschaft und Forschung nicht vernachlässigen.

Eine zweite Gruppe befasste sich mit Rechtsformen. Einig waren sich die Teilnehmer darin, dass Hochschulen eigenverantwortlicher bei Studiengängen und Gebäudemanagement sein sollten. Strittig war hingegen die Frage, inwieweit private Gelder Einfluß auf Forschung und Lehre nehmen würden.

Um Personal ging es in einer dritten Gruppe. Darüber sollen Hochschulen weitgehend alleine entscheiden dürfen. Dienstverhältnisse sollten flexibler werden: Teilzeitprofessuren und Assistenzprofessoren ohne Habilitation waren Stichworte zu diesem Aspekt.

Eine vierte Gruppe befasste sich mit dem Thema „finanzielle Stellung der Hoschulen“. Bei der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen der Hochschulen sprachen die Teilnehmer nicht nur über Patente, Studiengebühren, Spenden und Sponsoring, sondern auch über eigene Läden für alles von der Kopie bis zum T-Shirt. Man wünschte sich ein Investitionsbudget, war aber über Outsourcing geteilter Ansicht. Die Teilnehmer gaben zu bedenken, dass man sehr genau Effizienz, Ersparnis und vor allem Bedeutung für die Identität der Hochschule prüfen müsste. san

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen