: Verhärtete Fronten bei Hungerstreik
Der Hungerstreik des linken DHKP-C-Funktionärs Ilhan Yelkuvan gegen seine Isolationshaft im Hamburger Untersuchungsgefängnis spitzt sich zu: Von Beginn des morgigen 60. Tages an will Yelkuvan auch kein Wasser, Zucker und Salz mehr zu sich nehmen. Damit rückt die lebensbedrohende Phase näher. Knackpunkt ist das „Haftstatut“ des Hanseatischen Oberlandesgerichts (OLG). Der OLG-Senat stimmte zwar inzwischen bei Abbruch des „Todesfastens“ einer Verlegung Yelkuvans in die Haftanstalt Vierlanden zu, wo er dann an Veranstaltungen mit deutschen Gefangenen teilnehmen könne, die strikte Isolierung des 34-Jährigen von türkischen Häftlingen bleibt aber aufrechterhalten. „Der Senat sieht sonst die Öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährdet“, so Gerichtssprecherin Sabine Westphalen. „Da er kein Deutsch spricht, kann für ihn von einer Aufhebung der Isolation keine Rede sein“, hält Yelkuvans Anwalt Eberhard Schultz entgegen. Sechs UnterstützerInnen haben gestern Mittag für zwei Stunden friedlich die SPD-Zentrale besetzt. „Wir haben ihnen klargemacht, dass wir keine Einflussmöglichkeiten auf das OLG haben“, berichtet SPD-Geschäftsführer Werner Loewe. Die Partei verzichtete auf eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen