piwik no script img

■ Strittige PunkteBetr.: Holocaust-Gedenkstätte

1. Wann ist wirklich Baubeginn und wann ist das Mahnmal fertig?

2. Wie teuer wird es? Wie teuer wird das noch der Wohnungsbaugesellschaft Mitte gehörende Grundstück?

3. Wieviel Prozent der Kosten übernimmt das Land Berlin?

4. Wo genau soll der Ort der Information liegen?

5. Wie soll er aussehen? (Höhe, Größe, Keller)

6. Soll hier nur der ermordeten Juden Europas gedacht werden?

7. Wo soll die Zufahrt für Besucher sein?

8. Wo genau liegt der Eingang?

9. Wie groß wird das Mahnmal / das Stelenfeld?

10. Wird die geplante US-Botschaft eine Verlegung der Behrenstraße und damit eine Verkleinerung des Geländes nötig machen?

11. Welche Modelle gibt es für die Sicherheit / den Schutz des Mahnmals?

12. Wer wird Geschäftsführer der Stiftung?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen