: Missbrauch im Bundespräsidialamt
Berlin (dpa/taz) – Bilder von nur spärlich bekleideten Frauen sind auf dem Computer des Bundespräsidialamtes aufgetaucht. Die Fotos von insgesamt vier Pin-up-Girls seien von einem Mitarbeiter des Amtes aus dem Internet auf den Rechner geladen worden, sagte Präsidialamtssprecherin Kerstin Kießler. Sie bestätigte damit einen Bericht der Berliner Boulevardpostille B.Z., die am Freitag mit der groß-groß-großen Überschrift „Porno-Skandal im Schloss Bellevue“ auf Leserfang ging und von einem Zusammenbruch des präsidialamtlichen Datennetzes sprach. Die Präsidialamtssprecherin hingegen dementierte, dass es sich um Pornobilder gehandelt habe, und sprach von „Bikini-Schönheiten“. Die „nichtdienstlichen Dateien“ seien inzwischen ohne weitere Rücksprache bei Mitarbeitern gelöscht worden, wofür die präsidialamtliche EDV-Abteilung vorübergehend auch der Rechner des Amtes heruntergefahren habe. Die Sprecherin kündigte an, der Vorfall werde „Konsequenzen“ für den Mitarbeiter haben, und betonte, das Amt von Bundespräsident Johannes Rau sei aber „jede Minute funktionsfähig gewesen“. Zugleich wies sie darauf hin, dass nun mal in jeder Behörde und jedem Betrieb die Möglichkeit zu Missbrauch des Internets bestehe. Hmm ...
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen