piwik no script img

Fahrpreiserhöhungen geplant

Die Fahrkarten für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg sollen zum 1. Juni teurer werden. Das haben die Unternehmen im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) vorgeschlagen, sagte Sprecherin Ingrid Kudirka gestern. Der VBB-Aufsichtsrat berät Ende Februar darüber, ob, wann und in welcher Höhe die Preise steigen sollen, sagte Kudirka. Wie die Entscheidung ausfalle, sei völlig offen. In dem rund 25-köpfigen Aufsichtsrat sind die Landkreise und kreisfreien Städte Brandenburgs sowie die Länder Berlin und Brandenburg vertreten. Dem Vorschlag zufolge soll eine Monatskarte für Berlin und das angrenzende Umland statt 120 Mark dann 130 Mark kosten, eine entsprechende Tageskarte nicht mehr 8,50 Mark, sondern 9,90 Mark. Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) müsste eine solche Fahrpreiserhöhung genehmigen. Die derzeitigen Vorschläge seien aber nicht genehmigungsfähig, so eine Sprecherin der Verkehrsverwaltung. Es fehle ein Konzept, wie die Zahl der Kunden erhöht werden könne. Auch Grüne und PDS kritisierten die neuerliche Diskussion um Fahrpreiserhöhungen. Damit vergraule man die Kunden, so Grünen-Verkehrsexperte Michael Cramer. dpa, taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen