: Anders als die Ehe
■ Synode berät über Lebensformen
Was ist die Ehe wert? Mehr als andere Lebensformen der Partnerschaft? Die Synode der Nordelbischen Kirche wird sich darüber ab heute bis Sonnabend bei ihrer Frühjahrstagung in Hamburg den Kopf zerbrechen müssen. Ein Kompromiss steht im Raum, den auch die Konservativen unter den Lutheranern schlucken könnten. Ob er aber am Sonnabend tatsächlich beschlossen wird, ist noch offen.
Die Nordelbier hatten die Anerkennung eheähnlicher Partnerschaften bereits 1996 beschlossen. Doch besonders die beiden Bischöfe Karl-Ludwig Kohlwage und Hans-Christian Knuth hatten dagegen ihr Veto eingelegt, weil sie „die Leitbildfunktion der Ehe“ gefährdet sahen. Eine Arbeitsgruppe hatte daraufhin die Kompromissformel erarbeitet.
In dem Papier heißt es nun: „Einerseits behält die Ehe ihre besondere Bedeutung, andererseits werden eheähnliche Lebensformen gleichwohl geachtet.“ Bedenken haben beide Bischöfe auch gegen diese Formulierung, jedoch zeigten sie die Bereitschaft, auf ein erneutes Veto zu verzichten.
Die Synodalen beraten im Schnelsener Novotel-Hotel zudem über eine Neuregelung bei der Propstwahl und eine Vereinfachung der Kirchenverwaltung.
Peter Ahrens
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen