piwik no script img

Vision Transrapid: Schrottplatz oder rasende S-Bahn

■ Endgültig keine Trasse zwischen Hamburg und Berlin. Zwei Jahre lang werden alternativ Kurzstrecken geprüft. Skeptische Reaktionen

Berlin (taz) – Aus, vorbei: Zumindest von der 292 Kilometer langen Strecke Hamburg–Berlin des Transrapid haben sich Bund, Bahn und Industrie endlich gemeinsam und offiziell verabschiedet. Nach über zehn Jahren Streit über das Milliarden schwere Projekt und dreißig Jahren Planung gaben Verkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD), Bahnchef Hartmut Mehdorn und Vertreter der Industrieunternehmen ThyssenKrupp, Siemens und Adtranz am Samstag in Frankfurt eine Abschiedserklärung heraus.

Über die Gründe jedes Einzelnen schweigt man sich in dem Papier aus, nicht aber über die Zukunft des Magnetgleitzugs. Noch in den nächsten zwei Jahren sollen Machbarkeitsstudien für kurze Strecken vorgelegt werden. Gedacht ist dabei laut Klimmt an Verbindungen zwischen Flughäfen und Stadtzentren wie Berlin und München. Geld dafür ist da, denn der Bund wird die eingeplante Beteiligung von 6,1 Milliarden Mark weiterhin zur Verfügung stellen.

Entsprechend gemischt fiel die Reaktion aus: Hamburgs Erster Bürgermeister Ortwin Runde sprach von einem „schweren Schlag“, grüne Bundestagsabgeordnete waren zwar hocherfreut, wandten sich allerdings sofort gegen Alternativstrecken. „Endlich können wir auf diese ökologisch bedenkliche Subvention verzichten“, sagte der finanzpolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, Klaus Müller. Er riet zu einer „teilweisen Verwendung“ der eingesparten Mittel für den Ausbau regionaler Bahnverbindungen. Der Verkehrsexperte der Grünen, Albert Schmidt, plädierte ebenfalls für den Ausbau vorhandener Strecken. Dennoch solle „jeder ernsthafte Vorschlag unvoreingenommen geprüft werden“. Die Finanzierung einer Strecke im Ausland aus deutschen Steuermitteln schloss er rigoros aus. Der Verkehrsklub Deutschland hält die Einigung wegen der geplanten Kurzstrecken für einen „faulen Kompromiss“. Maike Rademaker

Tagesthema Seite 3, Debatte Seite 12

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen