: Betr.: Eine elektronische Uhr aus Acrylglas, Aluminium und Holz
Wenn Ingenieure aus dem Fenster gucken, kommt sowas dabei heraus: Eine elektronische Uhr aus Acrylglas, Aluminium und Holz, 67 cm hoch und versehen mit einer nicht zu verleugnenden Ähnlichkeit zum Fallturm. Das ist kein Zufall. Denn ihr Erschaffer, der Elektronik-Ingenieur Konrad Metzger, blickt täglich von seinem Arbeitsplatz aus auf Bremens eigenwilligstes Bauwerk. Doch während andere Menschen sich täglich über derart schlechte Aussichten beklagen würden, verschwinden Ingenieure halt daheim in ihrem Keller und kommen Wochen später, um über tausend Mark ärmer und mit stolz geschwellter Schöpferbrust wieder hervor.
Momentan ist die Uhr im Schaufenster eines HiFi-Geschäfts in der Katharinenstraße zu bestaunen. Aber Konrad Metzger hofft, dass Bremen die Uhr als Medium für sich entdeckt und damit auf der Expo oder auf Messen für die Stadt wirbt. Finanzielle Interessen hat er nicht. Hauptsache, man würdigt seine Handwerkskunst (Kontakt unter FAX 44 10 33).
zott/Foto: Privat
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen