: Für eine Milliarde Mark: Kartellamt wird überstimmt
Wirtschaftsministerium lässt ostdeutschen Strom unter Herrschaft der Westkonzerne
Berlin (taz/rtr) – Wirtschaftsminister Werner Müller will die Veag in den Händen der westdeutschen Stromkonzerne lassen, wenn sie weiterhin die Verluste des Unternehmens ausgleichen.
Hintergrund des Milliarden-Kuhhandels sind die wirtschaftlichen Schwierigkeiten des dominierenden ostdeutschen Stromversorgers: Die Veag hat zwar ein weit reichendes Monopol für die Elektrizitätsversorgung in der Ex-DDR. Jedoch hat sie seit der Wende laut eigenen Angaben 17 Milliarden Mark investiert, vor allem in große Braunkohlekraftwerke wie die 3.000-Megawatt-Anlage in Jänschwalde. In der Bilanz tauchen deshalb hohe Summen für Abschreibungen auf. Die Einnahmen entwickeln sich schlechter als geplant, weil die Veag im Rahmen der Strommarkt-Liberalisierung ihre hohen Preise teilweise senken musste.
Die Banken als große Kreditgeber wurden in den letzten Monaten zunehmend nervös, weil die Verluste in den nächsten vier oder fünf Jahren auf mindestens sechs Milliarden Mark geschätzt werden. Als akute Hilfe hatten die Gesellschafter der Veag – ausnahmslos Stromkonzerne – am Mittwoch eine Milliarde Mark zugesichert.
Wirtschaftsminister Werner Müller hatte bei den Verhandlungen zum Verlustausgleich anscheinend mit Zuckerbrot und Peitsche gearbeitet: Wenn die westdeutschen Stromkonzerne die Verluste nicht tragen würden, wollte er die Veag wieder in Staatsobhut nehmen und dann meistbietend verkaufen. Damit wäre die Chance groß gewesen, die Veag für eine stolze Summe an einen ausländischen Bieter loszuschlagen – denn dass die Veag auf lange Sicht profitabel ist, bezweifelt kaum jemand. Wenn erst einmal die Kraftwerke abgeschrieben sind, kann sie auf billige große Braunkohlekraftwerke und eine Unterstützung durch die ostdeutschen Ministerpräsidenten zurückgreifen. Schließlich steht die Sicherung der Tagebau-Arbeitsplätze ganz oben auf der politischen Agenda in Brandenburg oder Sachsen.
Das wissen auch RWE, Veba & Co. Außerdem fürchten sie die Konkurrenz aus dem Ausland. Sie hatten sich nach der Wende in einer umstrittenen Aktion von der Treuhand die ostdeutschen Märkte gesichert und hätten diesen Vorteil nun wegen ein paar Milliarden Mark aufgeben müssen.
Durch ihre Bereitschaft, die Verluste erst einmal auszugleichen, erhielten die Stromkonzerne das Zugeständnis des Wirtschaftsministers und der betroffenen Bundesländer, im Notfall ein Kartellamt-Veto zu überstimmen.
rem
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen